In der heutigen Welt ist Saint-Cierge-sous-le-Cheylard ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Saint-Cierge-sous-le-Cheylard eine Reihe von Debatten, Diskussionen und Überlegungen ausgelöst, die die Bedeutung und den Einfluss von Saint-Cierge-sous-le-Cheylard auf unsere Gesellschaft hervorgehoben haben. Ob auf persönlicher, sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene, Saint-Cierge-sous-le-Cheylard hat in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen und großes Interesse und Einfluss auf die Art und Weise geweckt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und mit ihr umgehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Saint-Cierge-sous-le-Cheylard eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren und einen vollständigen Überblick über seine heutige Bedeutung und Wirkung geben.
Saint-Cierge-sous-le-Cheylard | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
Arrondissement | Tournon-sur-Rhône | |
Kanton | Haut-Eyrieux | |
Gemeindeverband | Val Eyrieux | |
Koordinaten | 44° 55′ N, 4° 27′ O | |
Höhe | 390–967 m | |
Fläche | 5,99 km² | |
Einwohner | 217 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl | 07160 | |
INSEE-Code | 07222 | |
![]() Die Mairie |
Saint-Cierge-sous-le-Cheylard ist eine französische Gemeinde im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Haut-Eyrieux und zum Arrondissement Tournon-sur-Rhône. Die Bewohner nennen sich Saint-Ciergeois oder Saint-Ciergeoises. Nachbargemeinden sind Saint-Martin-de-Valamas und Saint-Jean-Roure im Nordwesten, Nonières und Saint-Prix im Nordosten, Saint-Apollinaire-de-Rias im Osten, Saint-Julien-Labrousse im Südosten, Saint-Michel-d’Aurance im Süden und Le Cheylard im Südwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 191 | 186 | 149 | 156 | 167 | 211 | 211 | 191 | 198 |
Quellen: Cassini und INSEE |