In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Monte Porzio Catone auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Monte Porzio Catone war in verschiedenen Bereichen ein zentraler Punkt des Interesses und der Debatte, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat sich Monte Porzio Catone als ein Thema von großer Relevanz und Einfluss im Leben der Menschen erwiesen, das sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie Monte Porzio Catone unsere Überzeugungen, Werte und Handlungen geprägt hat und wie sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens erstreckt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Monte Porzio Catone untersuchen und die Komplexität und Vielfalt der Meinungen zu diesem Thema hervorheben. Kurz gesagt, dieser Artikel bietet einen tiefen und umfassenden Einblick in Monte Porzio Catone und geht auf seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die heutige Realität ein.
Monte Porzio Catone | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 41° 49′ N, 12° 43′ O | |
Höhe | 451 m s.l.m. | |
Fläche | 9 km² | |
Einwohner | 8.582 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 00078 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058064 | |
Bezeichnung der Bewohner | Monteporziani | |
Schutzpatron | Sant’Antonino Martire | |
Website | Monte Porzio Catone |
Monte Porzio Catone ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit 8582 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Sie liegt 30 Kilometer östlich von Rom.
Monte Porzio Catone liegt am Rande der Albaner Berge und ist Mitglied der Comunità Montana dei Castelli Romani e Prenestini. Mehrere der zwölf Villen im Gebiet der Castelli Romani befinden sich auf dem Gemeindegebiet.
Die mittelalterliche Siedlung gehörte nacheinander der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom, dann den Annibaldi, seit 1581 den Altemps und schließlich seit 1613 den Borghese. Sitz der Ortsherren war die Villa Mondragone.
Jahr | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1725 | 1981 | 2432 | 2911 | 3080 | 4041 | 7452 | 8221 |
Quelle: ISTAT
Massimo Pulcini (Lista Civica: Viviamo Monte Porzio) wurde am 26. Mai 2019 zum Bürgermeister gewählt.