In der heutigen Welt ist Mentana ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Unabhängig von Branche, Beruf oder persönlichem Interesse hat Mentana die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen von Mentana auf unser Leben und die Gesellschaft insgesamt umfassend zu untersuchen. Durch umfassende Analysen und die Präsentation relevanter Daten soll ein detaillierter Überblick über dieses Thema vermittelt werden, damit die Leser seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser verstehen können.
Mentana | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 42° 1′ N, 12° 39′ O | |
Höhe | 576 m s.l.m. | |
Fläche | 24 km² | |
Einwohner | 22.605 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 00013 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058059 | |
Bezeichnung der Bewohner | Mentanesi | |
Schutzpatron | San Nicola | |
Website | www.comune.mentana.rm.it | |
Mentana, Palazzo Crescenzio |
Mentana ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Metropolitanstadt Rom, Region Latium, mit 22.605 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Sie liegt 29 Kilometer nordöstlich von Rom.
Mentana liegt an der Via Nomentana, die nach dem lateinischen Namen der Stadt, Nomentum, benannt ist.
1871 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.154 | 1.967 | 2.869 | 6.398 | 16.645 | 30.360 | 16.288 | 20.772 | 22.612 |
Quelle: ISTAT
Die Ortsteile Tor Lupara di Mentana und Santa Lucia di Mentana wurden am 15. Oktober 2001 in die neue Gemeinde Fonte Nuova ausgegliedert.
Guido Tabanella (Mitte-rechts-Bündnis) wurde im Juni 2006 zum zweiten Mal zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-rechts-Bündnis stellt auch mit 12 von 20 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat. Seit dem 23. Juni 2016 ist Marco Benedetti Bürgermeister.
Am 3. November 1867 besiegten Truppen des Kirchenstaats unter General Hermann Kanzler und französische Hilfstruppen unter General Balthazar de Polhès in der Schlacht von Mentana das Freiwilligenheer Giuseppe Garibaldis, das den Kirchenstaat erobern und in das neue, vereinte Italien eingliedern wollte.[2]