In der heutigen Welt ist Ria Baran immer relevanter geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Wissenschaft: Ria Baran ist zu einem interessanten Thema für Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe geworden. Seit seiner Einführung hat Ria Baran leidenschaftliche Debatten ausgelöst und war Gegenstand intensiver Studien und Forschungen. Ohne Zweifel ist Ria Baran ein vielschichtiges Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt und das es verdient, eingehend untersucht zu werden, um seinen wahren Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Ria Baran ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 29. November 1922 | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Dortmund | ||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 10. November 1986 (63 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Düsseldorf | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Paarlauf | ||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Paul Falk | ||||||||||||||||||||||||
Verein | Düsseldorfer EG | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Maria Therese „Ria“ Baran, verh. Falk (* 29. November 1922 in Dortmund; † 10. November 1986 in Düsseldorf) war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Ihr Partner war Paul Falk. Während ihrer Karriere heiratete das Paar. Sie starteten für die Düsseldorfer EG und hatten weder einen Trainer noch einen Choreografen oder gar Sponsoren.
Ria Baran und Paul Falk verloren nie einen Wettbewerb. Bereits 1947 wurden sie Deutsche Meister, diesen Titel verteidigten sie bis 1952. An internationalen Wettbewerben durften sie allerdings erst ab 1951 teilnehmen, da Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom internationalen Sport weitgehend ausgeschlossen war. Sie wurden 1951 prompt Europameister in Zürich und Weltmeister in Mailand. 1952 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Wien und der Weltmeisterschaft in Paris beide Titel. Außerdem gewannen sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille. Sie erfanden die Lasso-Hebung und waren das erste Paar, das parallele Doppelsprünge in seiner Kür zeigte.
Auch im Rollkunstlauf der Paare wurden Ria Baran und Paul Falk 1951 Weltmeister.
Ria Baran wurde von 1950 bis 1952 dreimal in Folge Sportlerin des Jahres in Deutschland, darunter 1951 zusammen mit ihrem Mann als Gesamtsiegerin. Nach ihrem Olympiasieg wechselten die Falks zu den Profis und gingen zu Holiday on Ice. Von Beruf war Ria Baran Sekretärin. Ria Baran wurde zusammen mit ihrem Partner und Ehemann Paul Falk mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
Als Anerkennung ihrer sportlichen Verdienste wurde 2010 in Dortmund eine Straße nach ihr benannt.[1]
(mit Paul Falk)
Wettbewerb / Jahr | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 |
---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | |||||
Weltmeisterschaften | 1. | 1. | ||||
Europameisterschaften | 1. | 1. | ||||
Deutsche Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baran, Ria |
ALTERNATIVNAMEN | Falk, Ria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 29. November 1922 |
GEBURTSORT | Dortmund |
STERBEDATUM | 10. November 1986 |
STERBEORT | Düsseldorf |