In diesem Artikel befassen wir uns mit Saint-Épain, einem Thema, das in den letzten Jahren sowohl Interesse als auch Debatten geweckt hat. Saint-Épain war Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Disziplinen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur sind unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte hat Saint-Épain eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. In diesem Sinne ist es wichtig, das Phänomen Saint-Épain, seine Implikationen und möglichen Auswirkungen auf unsere heutige Welt kritisch und objektiv zu analysieren.
Saint-Épain | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre-et-Loire (37) | |
Arrondissement | Chinon | |
Kanton | Sainte-Maure-de-Touraine | |
Gemeindeverband | Touraine Val de Vienne | |
Koordinaten | 47° 9′ N, 0° 32′ O | |
Höhe | 47–122 m | |
Fläche | 62,65 km² | |
Einwohner | 1.486 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 24 Einw./km² | |
Postleitzahl | 37800 | |
INSEE-Code | 37216 |
Saint-Épain ist eine französische Gemeinde mit 1486 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Chinon und zum Kanton Sainte-Maure-de-Touraine.
Der Ort liegt am Fluss Manse. Nachbargemeinden von Saint-Épain sind Neuil im Norden, Villeperdue im Nordosten, Sainte-Catherine-de-Fierbois im Osten, Sainte-Maure-de-Touraine im Südosten, Noyant-de-Touraine im Süden, Crouzilles im Südwesten und Crissay-sur-Manse im Westen.
Erste Erwähnung im Jahr 774 als „Brigogalus“. Erwähnung der Kirche „Sanctus Spanus“ im Jahr 857. Übernahme des Patroziniums als Ortsname wohl im 11. Jahrhundert. 1790/94 wurde das benachbarte Montgauger eingemeindet.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1670 | 1525 | 1338 | 1409 | 1335 | 1418 | 1529 | 1572 |