In der weiten und vielfältigen Welt von Villiers-au-Bouin gibt es unzählige Aspekte zu erkunden und zu entdecken. Ob es sich um Villiers-au-Bouin selbst, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seine Entwicklung im Laufe der Zeit handelt, es gibt immer etwas Neues zu lernen und darüber nachzudenken. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss bleibt Villiers-au-Bouin ein Thema von ständigem Interesse und Debatten. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Villiers-au-Bouin befassen und seine Bedeutung, seine Herausforderungen und seine möglichen Zukunftsszenarien untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Erkundungstour und lassen Sie uns gemeinsam mehr über Villiers-au-Bouin erfahren.
Villiers-au-Bouin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre-et-Loire (37) | |
Arrondissement | Chinon | |
Kanton | Langeais | |
Gemeindeverband | Touraine Ouest Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 35′ N, 0° 19′ O | |
Höhe | 52–114 m | |
Fläche | 29,83 km² | |
Einwohner | 735 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 25 Einw./km² | |
Postleitzahl | 37330 | |
INSEE-Code | 37279 |
Villiers-au-Bouin ist eine 735 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022) zählende französische Gemeinde in der Touraine im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Chinon (bis 2016: Arrondissement Tours) und zum Kanton Langeais. Die Einwohner werden Villiarébusauboyens genannt.
Die Gemeinde Villiers-au-Bouin liegt an der Grenze zum Département Sarthe, etwa 33 Kilometer nordwestlich von Tours, am Fluss Fare, in den hier sein Zufluss Ardillière einmündet. Villiers-au-Bouin wird umgeben von den Nachbargemeinden Saint-Germain-d’Arcé im Norden, Chenu im Nordosten, Couesmes im Osten und Südosten, Château-la-Vallière und Braye-sur-Maulne im Süden, Marcilly-sur-Maulne im Südwesten, Noyant-Villages im Westen sowie La Chapelle-aux-Choux im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
Einwohner | 615 | 721 | 732 | 759 | 677 | 601 | 743 | 770 | 751 |
Quellen: Cassini und INSEE |