Saint-Josse

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Saint-Josse erkunden. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft hat Saint-Josse in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. Im Laufe der Jahre hat Saint-Josse aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, von Kultur und Geschichte bis hin zu Wissenschaft und Technologie, wachsendes Interesse geweckt. Durch eine eingehende Analyse werden wir die vielen Facetten von Saint-Josse untersuchen und uns mit seinem Einfluss auf das Alltagsleben und seiner Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt befassen. Darüber hinaus werden wir uns mit den unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen befassen, die rund um Saint-Josse entstanden sind, um seine Bedeutung und seinen Platz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Saint-Josse
Saint-Josse (Frankreich)
Saint-Josse (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Montreuil
Kanton Étaples
Gemeindeverband Deux Baies en Montreuillois
Koordinaten 50° 28′ N, 1° 40′ OKoordinaten: 50° 28′ N, 1° 40′ O
Höhe 2–64 m
Fläche 21,10 km²
Einwohner 1.055 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 50 Einw./km²
Postleitzahl 62170
INSEE-Code
Website www.saint-josse-sur-mer.fr

Rathaus (Mairie) von Saint-Josse

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Josse (auch Saint-Josse-sur-Mer, flämisch Sint-Joost)[1] ist eine französische Gemeinde mit 1.055 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais bei Caen in der Region Hauts-de-France (vor 2016: Nord-Pas-de-Calais). Sie gehört zum Arrondissement Montreuil und zum Kanton Étaples (bis 2015: Kanton Montreuil). Die Einwohner werden Judociens genannt.

Geografie

Saint-Josse liegt nahe der Opalküste des Ärmelkanals. Der Canche begrenzt die Gemeinde im Norden. Umgeben wird Saint-Josse von den Nachbargemeinden Étaples im Norden, Tubersent und Bréxent-Énocq im Nordosten, La Calotterie im Osten, Sorrus im Südosten, Saint-Aubin im Süden, Merlimont im Südwesten sowie Cucq im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
Einwohner 622 559 575 671 914 1052 1170 1160
Quelle: Cassini und INSEE

Geschichte

Ein sich in einem Reliquiar aus der alten Abtei von Saint-Josse erhaltener Stoff aus Seide und Baumwolle stammt wahrscheinlich aus einer persischen Weberei des 10. Jahrhunderts und ist heute im Musée du Louvre in Paris aufbewahrt.[2]

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Pierre
  • Kirche Saint-Pierre

Persönlichkeiten

  • Jodok (französisch Josse, um 669 gestorben), Königssohn und Einsiedler, Heiliger der katholischen Kirche.
Commons: Saint-Josse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jozef van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk. 1969.
  2. Vgl. Maria Vittoria Fontana: Frühislamische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 297–326, hier: S. 300–301.