Fressin ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte Gegenstand von Debatten und Überlegungen war. Von seinen Anfängen bis heute hat dieses Thema das Interesse von Experten und Fans geweckt und zu Diskussionen in verschiedenen Bereichen geführt. Im Laufe der Jahre hat Fressin erhebliche Veränderungen erfahren, sowohl in seiner Wahrnehmung als auch in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Fressin untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine heutige Relevanz analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersuchen, die in Bezug auf dieses Thema angesprochen wurden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision anzubieten.
Fressin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Montreuil | |
Kanton | Fruges | |
Gemeindeverband | Haut Pays du Montreuillois | |
Koordinaten | 50° 27′ N, 2° 3′ O | |
Höhe | 43–144 m | |
Fläche | 17,17 km² | |
Einwohner | 580 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 34 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62140 | |
INSEE-Code | 62359 |
Fressin ist eine französische Gemeinde mit 580 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Montreuil und zum Kanton Fruges.
Nachbargemeinden von Fressin sind Sains-lès-Fressin im Norden, Planques im Nordosten, Azincourt und Auchy-lès-Hesdin im Osten, Wamin im Südosten, Wambercourt im Südwesten, Lebiez im Westen sowie Royon im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 |
Einwohner | 553 | 536 | 525 | 585 | 577 | 565 | 542 |