In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von Villeseneux auf die heutige Gesellschaft. Villeseneux ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Studien und sein Einfluss spiegelt sich in allen Bereichen des modernen Lebens wider. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Facetten von Villeseneux und seine heutige Relevanz untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ist Villeseneux weiterhin ein Thema von Interesse für Wissenschaftler, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Herausforderungen untersuchen, die Villeseneux in der heutigen Welt mit sich bringt, und neue Perspektiven und Überlegungen zu diesem Phänomen liefern.
Villeseneux | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Épernay | |
Kanton | Vertus-Plaine Champenoise | |
Gemeindeverband | Épernay, Coteaux et Plaine de Champagne | |
Koordinaten | 48° 51′ N, 4° 9′ O | |
Höhe | 102–162 m | |
Fläche | 25,86 km² | |
Einwohner | 201 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51130 | |
INSEE-Code | 51638 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Villeseneux |
Villeseneux ist eine französische Gemeinde mit 201 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Arrondissement Épernay (bis 2017 Arrondissement Châlons-en-Champagne) und zum Kanton Vertus-Plaine Champenoise.
Villeseneux liegt etwa 43 Kilometer südsüdöstlich von Reims. Umgeben wird Villeseneux von den Nachbargemeinden Trécon im Norden und Nordwesten, Germinon im Norden und Nordosten, Soudron im Süden und Osten sowie Clamanges im Westen. Das Gemeindegebiet wird von den Flüssen Somme und Soude durchquert, die hier zusammenfließen und somit den Fluss Somme-Soude bilden.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 175 | 163 | 141 | 137 | 132 | 126 | 189 | 227 | 210 |
Quellen: Cassini und INSEE |