Wellington (Automobilhersteller)

In der heutigen Welt ist Wellington (Automobilhersteller) ein Thema, das in der Gesellschaft erheblich an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Wellington (Automobilhersteller) die Aufmerksamkeit von Experten und Wissenschaftlern auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten und Diskussionen ausgelöst. Im Laufe der Zeit bleibt Wellington (Automobilhersteller) ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen werden in verschiedenen Bereichen immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Wellington (Automobilhersteller) eingehend untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Ohne Zweifel ist Wellington (Automobilhersteller) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und eine gründliche und fundierte Reflexion verdient.

F. F. Wellington
Rechtsform
Gründung 1900
Auflösung 1901
Sitz London
Leitung Frank Wellington
Branche Automobilhersteller

F. F. Wellington war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus London begann 1900 unter Leitung von Frank Wellington mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Wellington. 1901 endete die Produktion. Außerdem wurden Fahrzeuge von Phébus importiert.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war eine kleine Voiturette. Ein luftgekühlter Einzylindermotor mit 2,5 PS Leistung, der im Heck montiert war, trieb die Hinterachse an.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing PLC, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.