In diesem Artikel werden wir École nationale supérieure du pétrole et des moteurs und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war École nationale supérieure du pétrole et des moteurs in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen. Ob durch seine Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Politik, Technologie oder Kunst, École nationale supérieure du pétrole et des moteurs hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In den nächsten Zeilen werden wir seine verschiedenen Facetten untersuchen und untersuchen, wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von École nationale supérieure du pétrole et des moteurs in der Zukunft und seinen Einfluss auf kommende Generationen diskutieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um die Auswirkungen von École nationale supérieure du pétrole et des moteurs auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
École nationale supérieure du pétrole et des moteurs | |
---|---|
![]() | |
Motto | L'école de l'innovation énergétique et de la mobilité durable |
Gründung | 1954 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Rueil-Malmaison, Frankreich |
Präsident | Christine Travers |
Studierende | ca. 800 |
Netzwerke | Conférence des grandes écoles |
Website | ifp-school.com |
Die École nationale supérieure du pétrole et des moteurs (ENSPM oder IFP School) ist eine französische Ingenieurschule in Rueil-Malmaison, auf dem Campus der IFP Énergies nouvelles[1].
Sie ist Mitglied der Conférence des grandes écoles[2]. Die Schule bietet Master- und Doktorandenkurse für junge Ingenieure sowie Fachkräfte aus den Bereichen Energie und Verkehr an.
Die Schule bildet Ingenieure in 4 Bereichen aus:
Koordinaten: 48° 52′ 40″ N, 2° 10′ 19,9″ O