Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Grenoble INP ein. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal nach Informationen suchen, soll dieser Artikel Ihnen ein tieferes Verständnis dieses Themas vermitteln. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen realen Anwendungen werden wir alle relevanten Aspekte untersuchen, die Grenoble INP zu einem interessanten Thema für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft machen. Machen Sie sich bereit für eine vollständige und detaillierte Analyse, die Ihnen ein umfassenderes Verständnis von Grenoble INP vermittelt.
Grenoble INP | |
---|---|
Gründung | 1971, 2007 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Grenoble, Valence, Frankreich |
Präsident | Brigitte Plateau |
Studierende | 5.200 |
Netzwerke | CESAER, CLUSTER |
Website | www.grenoble-inp.fr |
Das Institut polytechnique de Grenoble (Gruppe Grenoble INP) wurde 2007 gegründet und ist die Nachfolgerin des Institut national polytechnique de Grenoble (INP Grenoble, INPG). Es handelt sich um eine Hochschuleinrichtung in der französischen Stadt Grenoble, die mehrere Ingenieursschulen zusammenfasst. Nachdem das INP Grenoble seinen Namen und seinen Status geändert hat, gibt es in Frankreich mit Nancy und Toulouse nur noch zwei „INP“. Zusammen mit diesen bietet das Institut polytechnique de Grenoble zweijährige sogenannte integrierte Vorbereitungsklassen an, die auf das dann weitere 3 Jahre dauernde Ingenieursstudium vorbereiten.
Das INP Grenoble wurde 1971 gegründet und bot mit seinen neun Grandes écoles und zwei Abteilungen elf Ingenieursstudiengänge an:
Zum Wintersemester 2008 wurde der Hochschulverbund Grenoble INP in sechs Ingenieurshochschulen umstrukturiert und besteht nunmehr aus:
Mit Ausnahme der ESISAR in Valence liegen alle Teilinstitutionen in Grenoble beieinander auf dem Campus Saint-Martin-d’Hères. Sie verleihen einen Ingenieursabschluss des INPG auf ihrem jeweiligen Gebiet. Der staatliche Abschluss Master kann über eine Kooperation mit der Universität Joseph Fourier erworben werden.
Am INP Grenoble sind 35 Forschungslabore angesiedelt, die zum großen Teil mit der nationalen Forschungsorganisation CNRS sowie der Grenobler Universität Joseph Fourier zusammenarbeiten.