26. Kongress der Vereinigten Staaten ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten und Kontroversen ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und seine Relevanz ist nach wie vor so aktuell wie in seinen Anfängen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von 26. Kongress der Vereinigten Staaten im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation, sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft. Durch eine tiefgreifende und objektive Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen, das so viel Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens hat.
‹ 25 • ![]() | |
26. Kongress der Vereinigten Staaten | |
4. März 1839 – 4. März 1841 | |
Präsident | Martin van Buren (D) |
Mitglieder | 52 Senatoren 242 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Demokraten (D) |
Senatspräsident | Richard M. Johnson (D) |
Hausmehrheit | Demokraten (D) |
Speaker | Robert M. T. Hunter (W) |
Der 26. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1839 bis zum 4. März 1841. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse I) waren im Jahr 1838 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergab sich in beiden Kammern eine Mehrheit für die Demokratische Partei, die mit Martin Van Buren auch den Präsidenten stellte. Der Whig Party blieb nur die Rolle in der Opposition. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 26 Bundesstaaten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1830.
Gesamt: 52 Stand am Ende der Legislaturperiode
Gesamt: 242 Stand am Ende der Legislaturperiode
Außerdem gab es noch drei nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte.
Im 26. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 26. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus: