In der heutigen Welt ist 85. Kongress der Vereinigten Staaten zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat 85. Kongress der Vereinigten Staaten eine grundlegende Rolle in unserem Leben eingenommen und verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war 85. Kongress der Vereinigten Staaten Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, was zu widersprüchlichen Meinungen und starken Emotionen führte. Ziel dieses Artikels ist es, in die Welt von 85. Kongress der Vereinigten Staaten einzutauchen, seine verschiedenen Dimensionen zu erkunden und eine umfassende Perspektive zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.
‹ 84 • ![]() | |
85. Kongress der Vereinigten Staaten | |
3. Januar 1957 – 3. Januar 1959 | |
Präsident | Dwight D. Eisenhower (R) |
Mitglieder | 96 Senatoren 435 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Demokraten (D) |
Senatspräsident | Richard Nixon (R) |
Hausmehrheit | Demokraten (D) |
Speaker | Sam Rayburn (D) |
Der 85. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 3. Januar 1957 bis zum 3. Januar 1959. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse III) waren im November 1956 bzw. im September im Bundesstaat Maine bei den Kongresswahlen gewählt worden. In beiden Kammern ergab sich eine Mehrheit für die Demokratische Partei. Der Republikanischen Partei blieb nur die Rolle in der Opposition. Allerdings stellten sie mit Dwight D. Eisenhower den Präsidenten. Im Verlauf der Legislaturperiode kam es durch Rücktritte und Todesfälle zu kleineren personellen Änderungen, die aber die Mehrheitsverhältnisse nicht veränderten. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 48 Bundesstaaten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1950.
In den Sitzungsperioden des 85. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | ||||
---|---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Sonstige | Vakant | ||
84. Kongress | 47 | 47 | 2 | 100 | 0 |
85. Kongress | 49 | 47 | 0 | 96 | 0 |
86. Kongress | 65 | 35 | 0 | 100 |
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | ||||
---|---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Sonstige | Vakant | ||
84. Kongress | 232 | 203 | 0 | 435 | 0 |
85. Kongress | 232 | 203 | 0 | 435 | |
86. Kongress | 283 | 153 | 1 | 435 |
Außerdem gab es noch drei nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte.
Im 85. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 85. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus: