Im nächsten Artikel befassen wir uns mit 47. Kongress der Vereinigten Staaten, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Es handelt sich um ein Problem, das Menschen jeden Alters und in verschiedenen Teilen der Welt betrifft und erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit 47. Kongress der Vereinigten Staaten untersuchen, einschließlich seiner Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Auswirkungen auf das Alltagsleben und möglicher Lösungen oder Ansätze zur Lösung dieses Problems. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten und Personen untersuchen, die an 47. Kongress der Vereinigten Staaten beteiligt sind, um ein umfassenderes und zuverlässigeres Verständnis seiner heutigen Bedeutung und Relevanz zu erhalten.
‹ 46 • ![]() | |
47. Kongress der Vereinigten Staaten | |
4. März 1881 – 4. März 1883 | |
Präsident | James A. Garfield (R) (ab 09/1881) Chester A. Arthur (R) (ab 09/1881) |
Mitglieder | 76 Senatoren 293 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Republikaner (R) |
Senatspräsident | Chester A. Arthur (R) (bis 09/1881) vakant (ab 09/1881) |
Hausmehrheit | Republikaner (R) |
Speaker | J. Warren Keifer (R) |
Der 47. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1881 bis zum 4. März 1883. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse I) waren bei den Kongresswahlen 1880/81 gewählt worden. Dabei ergaben sich in den Kammern unterschiedliche Mehrheiten. Die Republikanische Partei dominierte das Repräsentantenhaus, der Senat war gespalten, wobei anfangs die Demokratische Partei durch mehrere Vakanzen die Mehrheit hatte. Nachdem die Vakanzen gefüllt worden waren, ergab sich eine faktische Mehrheit für die Republikaner, da der Vizepräsident bei Stimmengleichheit entscheidet.[1] Die Präsidenten in jener Zeit waren die Republikaner James A. Garfield und nach dessen Ermordung Chester A. Arthur. Mit dem Aufrücken Arthurs zum Präsidenten endete die Mehrheit der Republikaner im Senat, da vor Verabschiedung des 25. Zusatzartikels 1967 kein Vizepräsident benannt werden konnte, der Senat blieb mit 38 zu 38 gespalten.[2] Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 38 Bundesstaaten. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1870.
In den Sitzungsperioden des 47. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
Gesamt: 76
Gesamt: 293 Stand am Ende der Legislaturperiode
Außerdem gab es noch acht nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte.
Im 47. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 47. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus: