In der heutigen Welt ist 52. Kongress der Vereinigten Staaten zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Ob es seine beeindruckenden Leistungen, kontroversen Taten oder seine historische Relevanz sind, 52. Kongress der Vereinigten Staaten hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise erregt. Im Laufe der Jahre war 52. Kongress der Vereinigten Staaten Gegenstand intensiver Prüfungen und Studien, die es Experten und Enthusiasten ermöglichten, seine vielen Facetten und Dimensionen zu erkunden. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von 52. Kongress der Vereinigten Staaten ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die Bedeutung und den Einfluss von 52. Kongress der Vereinigten Staaten auf unser tägliches Leben und die Welt insgesamt entdecken.
‹ 51 • ![]() | |
52. Kongress der Vereinigten Staaten | |
4. März 1891 – 4. März 1893 | |
Präsident | Benjamin Harrison (R) |
Mitglieder | 88 Senatoren 332 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Republikaner (R) |
Senatspräsident | Levi P. Morton (R) |
Hausmehrheit | Demokraten (D) |
Speaker | Charles Crisp (D) |
Der 52. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1891 bis zum 4. März 1893. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse III) waren im Jahr 1890 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergaben sich in den Kammern unterschiedliche Mehrheiten. Im Senat erreichte die Republikanische Partei die Mehrheit, die mit Benjamin Harrison auch den Präsidenten stellte. Dagegen gab es im Repräsentantenhaus eine Mehrheit für die Demokratische Partei. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 44 Bundesstaaten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1880.
In den Sitzungsperioden des 52. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
Gesamt: 88
Gesamt: 332
Außerdem gab es noch vier nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte.
Im 52. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 52. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus: