Andy Gray (Fußballspieler, 1955)

Andrew Mullen Gray (* 30. November 1955 in Glasgow) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler und aktueller Kommentator beim britischen Pay-TV-Sender Sky Sports und ESPN, einem US-amerikanischen Sportsender.

Vereinskarriere

Der Stürmer begann seine Karriere 1973 bei Dundee United, wo er in zwei Spielzeiten 46 Treffer erzielte und unter anderem das schottische FA-Cup Finale gegen Celtic Glasgow erreichte, jedoch unterlagen „The Terroers“ 0:3.

Zur Saison 1975/76 wechselte Gray nach Birmingham zu Aston Villa, wo er bereits in seiner zweiten Saison mit 25 Treffern Torschützenkönig wurde. Ein Jahr später erzielte er sogar 29 Tore und wurde in England zum Nachwuchsspieler des Jahres und von seinen Kollegen zum Fußballer des Jahres gewählt.

1979 wechselte Gray für die damalige britische Rekordtransferablöse von 1,5 Millionen £ zu den Wolverhampton Wanderers und blieb dort trotz eines zwischenzeitlichen Abstiegs in die zweite Liga und sofortigen Wiederaufstiegs vier Jahre lang, wobei er mit seinem Siegtor im Ligapokalfinale 1980 den „Wolves“ zumindest noch einen Titel sicherte.

Daraufhin spielte Gray zwei Jahre beim FC Everton, mit denen er den FA-Cup, die Liga und den Europapokal der Pokalsieger gewann.

Für 150.000 £ ging Gray danach für zwei Jahre zurück zu Aston Villa und ließ danach seine Karriere mit je einer Spielzeit bei West Bromwich Albion, den Glasgow Rangers und Cheltenham Town ausklingen.

Schottische Nationalmannschaft

Insgesamt bestritt Gray 20 Spiele für Schottland und erzielte dabei sieben Tore. Er debütierte am 17. Dezember 1975 gegen Rumänien und schoss bei seinem dritten Länderspiel bei einem 6:0-Kantersieg gegen Finnland gleich seine ersten zwei Tore für die Bravehearts. Seinen letzten internationalen Einsatz bestritt er am 28. Mai 1985 gegen Island.

Obwohl Gray immer wieder mal für Schottland zum Einsatz kam, wurde er nie für eine Weltmeisterschaft nominiert.

Nach der Aktiven-Karriere

Nach seinem Engagement bei Cheltenham wurde Gray Co-Trainer bei Aston Villa, begann jedoch 1990 zeitgleich schon seine Fernseh-Karriere mit Sky Sports, das sich damals noch im Aufbau befand und heute einer der größten Pay-TV-Sender der Welt ist. Für seine Arbeit wurde er 1996 mit dem Presenter of the Year Award ausgezeichnet.

Gray ist besonders für seine lebhaften Kommentare bekannt und beliebt und hat neben dem Fernsehen auch beim Radio (BBC Radio 5 Live und talkSPORT) und in der Filmindustrie (A Shot at Glory; Schottischer Fußballfilm, 2001) gearbeitet. Dazu hat er die Kommentare für die englische Versionen der virtuellen Fußballspiele FIFA 98, 02, 06, 07, 08, 09, 10 sowie 11 beigesteuert.

Für ESPN hat Gray bei der Europameisterschaft 2008 einige Spiele in die Vereinigten Staaten kommentiert.

Persönliches

Gray hat fünf Kinder mit vier verschiedenen Frauen, mit denen er entweder verheiratet oder länger liiert war, was ihm einen Ruf als Frauenheld eingebracht hat.

Erst war er mit Vanessa Taylor und Jacqueline Cherry verheiratet, hatte zwei weitere Kinder mit Sara Matthews und Janet Trigg und verliebte sich dann 1999 in die ehemalige Turnerin Suzanne Dando, als sie mit ihm zusammen beim Fernsehen arbeiteten. Inzwischen ist er mit dem Ex-Model Rachel Lewis befreundet, der Ex-Frau seines Beraters.

Erfolge

Commons: Andy Gray – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger

1961: Hamrin | 1962: Göröcs | 1963: Asparuchow / Greaves | 1964: Mascarenhas | 1965: Kerkhoffs / Mašek / Mráz | 1966: Emmerich | 1967: Claessen | 1968: Seeler | 1969: Rühl | 1970: Lubański | 1971: Lubański | 1972: Osgood | 1973: Chiarugi | 1974: Heynckes | 1975: van der Kuijlen | 1976: Rensenbrink | 1977: Milanow | 1978: Gritter / Keller / Van der Elst | 1979: Altobelli | 1980: Kempes | 1981: Cross | 1982: Schengelia / Voordeckers | 1983: Santillana | 1984: Hratschow / McGhee / Morosow | 1985: Gassajew / Gray / Panenka | 1986: Bjelanow / Blochin / Lippmann / Sawarow | 1987: Bosman | 1988: Cascavel | 1989: Stoitschkow | 1990: Vialli | 1991: Baggio | 1992: Lipcsei | 1993: Czerniatynski | 1994: Andonow / Jess / Kirsten / Mizrahi | 1995: Wright | 1996: Samec | 1997: Fowler | 1998: Luiso | 1999: Mizrahi

Siehe auch: Liste der Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger Torschützenkönige der englischen Fußballmeisterschaft
Football League

1889: John Goodall | 1890: Nick Ross / Jack Southworth | 1891: Jack Southworth | 1892, 1893: Johnny Campbell

First Division

1894: Jack Southworth | 1895: Johnny Campbell | 1896: Johnny Campbell | 1897: Steve Bloomer | 1898: Fred Wheldon | 1899: Steve Bloomer | 1900: Billy Garraty | 1901: Steve Bloomer | 1902: Jimmy Settle | 1903: Sam Raybould | 1904: Steve Bloomer | 1905: Arthur Brown | 1906: Albert Shepherd | 1907: Sandy Young | 1908: Enoch West | 1909: Bert Freeman | 1910: Jack Parkinson | 1911: Albert Shepherd | 1912: Harry Hampton / George Holley / David McLean | 1913: David McLean | 1914: George Elliott | 1915: Bobby Parker | 1916–1919: keine Austragung | 1920: Fred Morris | 1921: Joe Smith | 1922: Andy Wilson | 1923: Charlie Buchan | 1924: Wilf Chadwick | 1925: Frank Roberts | 1926: Ted Harper | 1927: Jimmy Trotter | 1928: Dixie Dean | 1929: Dave Halliday | 1930: Vic Watson | 1931: Tom Waring | 1932: Dixie Dean | 1933, 1934: Jack Bowers | 1935: Ted Drake | 1936: William Richardson | 1937: Freddie Steele | 1938, 1939: Tommy Lawton | 1940–1946: keine Austragung | 1947: Dennis Westcott | 1948: Ronnie Rooke | 1949: Willie Moir | 1950: Dickie Davis | 1951: Stan Mortensen | 1952: George Robledo | 1953: Charlie Wayman | 1954: Jimmy Glazzard | 1955: Ronnie Allen | 1956: Nat Lofthouse | 1957: John Charles | 1958: Bobby Smith | 1959: Jimmy Greaves / Bobby Smith | 1960: Dennis Viollet | 1961: Jimmy Greaves | 1962: Ray Crawford / Derek Kevan | 1963, 1964: Jimmy Greaves | 1965: Jimmy Greaves / Andy McEvoy | 1966: Roger Hunt | 1967: Ron Davies | 1968: George Best / Ron Davies | 1969: Jimmy Greaves | 1970: Jeff Astle | 1971: Tony Brown | 1972: Francis Lee | 1973: Pop Robson | 1974: Mick Channon | 1975: Malcolm Macdonald | 1976: Ted MacDougall | 1977: Andy Gray / Malcolm Macdonald | 1978: Bob Latchford | 1979: Frank Worthington | 1980: Phil Boyer | 1981: Steve Archibald / Peter Withe | 1982: Kevin Keegan | 1983: Luther Blissett | 1984: Ian Rush | 1985: Kerry Dixon / Gary Lineker | 1986: Gary Lineker | 1987: Clive Allen | 1988: John Aldridge | 1989: Alan Smith | 1990: Gary Lineker | 1991: Alan Smith | 1992: Ian Wright

Premier League

1993: Teddy Sheringham | 1994: Andrew Cole | 1995, 1996, 1997: Alan Shearer | 1998: Dion Dublin / Michael Owen / Chris Sutton | 1999: Jimmy Floyd Hasselbaink / Michael Owen / Dwight Yorke | 2000: Kevin Phillips | 2001: Jimmy Floyd Hasselbaink | 2002: Thierry Henry | 2003: Ruud van Nistelrooy | 2004, 2005, 2006: Thierry Henry | 2007: Didier Drogba | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Nicolas Anelka | 2010: Didier Drogba | 2011: Dimitar Berbatow / Carlos Tévez | 2012, 2013: Robin van Persie | 2014: Luis Suárez | 2015: Sergio Agüero | 2016, 2017: Harry Kane | 2018: Mohamed Salah | 2019: Pierre-Emerick Aubameyang / Sadio Mané / Mohamed Salah | 2020: Jamie Vardy | 2021: Harry Kane | 2022: Mohamed Salah / Heung-min Son | 2023, 2024: Erling Haaland

Torschützenkönige der schottischen Fußballmeisterschaft
Football League

1891, 1892: Jack Bell | 1893: Johnny Campbell / Sandy McMahon

Division One

1894: Sandy McMahon | 1895: James Miller | 1896: Allan Martin | 1897: Willie Taylor | 1898, 1899: Robert Hamilton | 1900: Robert Hamilton / Willie Michael | 1901: Robert Hamilton | 1902: William Maxwell | 1903: David Reid | 1904: Robert Hamilton | 1905: Robert Hamilton / Jimmy Quinn | 1906, 1907: Jimmy Quinn | 1908: Jock Simpson | 1909: John Hunter | 1910: Jimmy Quinn / Jock Simpson | 1911, 1912: Willie Reid | 1913, 1914: James Reid | 1915: Tom Gracie / James Richardson | 1916: Jimmy McColl | 1917: Bert Yarnall | 1918: Hughie Ferguson | 1919: David McLean | 1920, 1921: Hughie Ferguson | 1922: Duncan Walker | 1923: Jock White | 1924: Dave Halliday | 1925, 1926: William Devlin | 1927, 1928: Jimmy McGrory | 1929: Evelyn Morrison | 1930: Benny Yorston | 1931: Barney Battles | 1932, 1933: Willie MacFadyen | 1934, 1935: Jimmy Smith | 1936: Jimmy McGrory | 1937: David Wilson | 1938: Andy Black | 1939: Alex Venters | 1940–1946: keine Austragung | 1947: Bobby Mitchell | 1948: Archie Aikman | 1949: Alex Stott | 1950: Willie Bauld | 1951, 1952: Lawrie Reilly | 1953: Charlie Fleming / Lawrie Reilly | 1954: Jimmy Wardhaugh | 1955: Willie Bauld | 1956: Jimmy Wardhaugh | 1957: Hugh Baird | 1958: Jimmy Murray / Jimmy Wardhaugh | 1959, 1960: Joe Baker | 1961: Alex Harley | 1962: Alan Gilzean | 1963: Jimmy Millar | 1964: Alan Gilzean | 1965: Jim Forrest | 1966: Joe McBride / Alex Ferguson | 1967: Stevie Chalmers | 1968: Bobby Lennox | 1969: Kenny Cameron | 1970: Colin Stein | 1971: Harry Hood | 1972: Joe Harper | 1973: Alan Gordon | 1974: John Deans | 1975: Andy Gray / Willie Pettigrew

Premier Division

1976: Kenny Dalglish | 1977: Willie Pettigrew | 1978: Derek Johnstone | 1979: Andy Ritchie | 1980: Doug Somner | 1981: Frank McGarvey | 1982: George McCluskey | 1983: Charlie Nicholas | 1984: Brian McClair | 1985: Frank McDougall | 1986: Ally McCoist | 1987: Brian McClair | 1988: Tommy Coyne | 1989: Mark McGhee / Charlie Nicholas | 1990: John Robertson | 1991: Tommy Coyne | 1992, 1993: Ally McCoist | 1994: Mark Hateley | 1995: Tommy Coyne | 1996: Pierre van Hooijdonk | 1997: Jorge Cadete | 1998: Marco Negri

Premier League

1999: Henrik Larsson | 2000: Mark Viduka | 2001, 2002, 2003, 2004: Henrik Larsson | 2005: John Hartson | 2006, 2007: Kris Boyd | 2008: Scott McDonald | 2009, 2010: Kris Boyd | 2011: Kenny Miller | 2012: Gary Hooper | 2013: Michael Higdon

Premiership

2014: Kris Commons | 2015: Adam Rooney | 2016: Leigh Griffiths | 2017: Liam Boyce | 2018: Kris Boyd | 2019: Alfredo Morelos | 2020, 2021: Odsonne Édouard | 2022: Regan Charles-Cook / Georgios Giakoumakis | 2023: Kyōgo Furuhashi | 2024: Lawrence Shankland

Englands Fußballer des Jahres der Spielergewerkschaft PFA
Spieler-Wahl

1974: Norman Hunter | 1975: Colin Todd | 1976: Pat Jennings | 1977: Andy Gray | 1978: Peter Shilton | 1979: Liam Brady | 1980: Terry McDermott | 1981: John Wark | 1982: Kevin Keegan | 1983: Kenny Dalglish | 1984: Ian Rush | 1985: Peter Reid | 1986: Gary Lineker | 1987: Clive Allen | 1988: John Barnes | 1989: Mark Hughes | 1990: David Platt | 1991: Mark Hughes | 1992: Gary Pallister | 1993: Paul McGrath | 1994: Éric Cantona | 1995: Alan Shearer | 1996: Les Ferdinand | 1997: Alan Shearer | 1998: Dennis Bergkamp | 1999: David Ginola | 2000: Roy Keane | 2001: Teddy Sheringham | 2002: Ruud van Nistelrooy | 2003–2004: Thierry Henry | 2005: John Terry | 2006: Steven Gerrard | 2007–2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Ryan Giggs | 2010: Wayne Rooney | 2011: Gareth Bale | 2012: Robin van Persie | 2013: Gareth Bale | 2014: Luis Suárez | 2015: Eden Hazard | 2016: Riyad Mahrez | 2017: N’Golo Kanté | 2018: Mohamed Salah | 2019: Virgil van Dijk | 2020–2021: Kevin De Bruyne | 2022: Mohamed Salah | 2023: Erling Haaland

Fan-Wahl

2001: Steven Gerrard | 2002: Ruud van Nistelrooy | 2003–2004: Thierry Henry | 2005: Frank Lampard | 2006: Wayne Rooney | 2007–2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Steven Gerrard | 2010: Wayne Rooney | 2011: Raul Meireles | 2012: Robin van Persie | 2013: nicht vergeben | 2014: Luis Suárez | 2015: Alexis Sánchez | 2016: Riyad Mahrez | 2017: Harry Kane | 2018: Mohamed Salah | 2019: Eden Hazard | 2020: Sadio Mané | 2021–2022: Mohamed Salah | 2023: Marcus Rashford

Englands Fußball-Jungprofi (U23) des Jahres

1974: Kevin Beattie | 1975: Mervyn Day | 1976: Peter Barnes | 1977: Andy Gray | 1978: Tony Woodcock | 1979: Cyrille Regis | 1980: Glenn Hoddle | 1981: Gary Shaw | 1982: Steve Moran | 1983: Ian Rush | 1984: Paul Walsh | 1985: Mark Hughes | 1986: Tony Cottee | 1987: Tony Adams | 1988: Paul Gascoigne | 1989: Paul Merson | 1990: Matthew Le Tissier | 1991: Lee Sharpe | 1992, 1993: Ryan Giggs | 1994: Andrew Cole | 1995, 1996: Robbie Fowler | 1997: David Beckham | 1998: Michael Owen | 1999: Nicolas Anelka | 2000: Harry Kewell | 2001: Steven Gerrard | 2002: Craig Bellamy | 2003: Jermaine Jenas | 2004: Scott Parker | 2005, 2006: Wayne Rooney | 2007: Cristiano Ronaldo | 2008: Cesc Fàbregas | 2009: Ashley Young | 2010: James Milner | 2011: Jack Wilshere | 2012: Kyle Walker | 2013: Gareth Bale | 2014: Eden Hazard | 2015: Harry Kane | 2016, 2017: Dele Alli | 2018: Leroy Sané | 2019: Raheem Sterling | 2020: Trent Alexander-Arnold | 2021, 2022: Phil Foden | 2023: Bukayo Saka

Normdaten (Person): LCCN: nr2005003404 | VIAF: 61499754 |  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. September 2019.