In diesem Artikel wird Bévy im Detail analysiert und auf seine verschiedenen Aspekte, Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft eingegangen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden die verschiedenen Aspekte untersucht, die Bévy zu einem Thema von großem Interesse und Debatten machen. Darüber hinaus wird sein Einfluss in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Politik, Bildung und Technologie untersucht. Durch diese umfassende Analyse möchten wir eine umfassende Vision von Bévy liefern, mit dem Ziel, das Wissen zu diesem Thema zu erweitern und eine kritische Reflexion über seine Rolle in der heutigen Welt anzuregen.
Bévy | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
Arrondissement | Beaune | |
Kanton | Longvic | |
Gemeindeverband | Gevrey-Chambertin et de Nuits-Saint-Georges | |
Koordinaten | 47° 11′ N, 4° 51′ O | |
Höhe | 329–626 m | |
Fläche | 5,26 km² | |
Einwohner | 135 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 21220 | |
INSEE-Code | 21070 |
Bévy ist eine französische Gemeinde mit 135 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Beaune und zum Kanton Longvic.
Bévy wird umgeben von Ternant im Norden, von L’Étang-Vergy im Osten, von Collonges-lès-Bévy im Süden und von Collonges-lès-Bévy im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2012 | |
Einwohner | 43 | 54 | 62 | 70 | 80 | 91 | 96 | 107 | |
Quellen: Cassini und INSEE |