In der Welt von Villebichot gibt es eine lange Tradition des Studiums, der Debatte und der Erkundung. Seit der Antike ist Villebichot ein Objekt der Faszination und Neugier und hat unzählige Theorien, Entdeckungen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen hervorgebracht. Derzeit ist Villebichot weiterhin ein relevantes Thema von gesellschaftlichem Interesse, da sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erstreckt. In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Villebichot eintauchen, seine Auswirkungen und Relevanz heute analysieren und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.
Villebichot | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
Arrondissement | Beaune | |
Kanton | Nuits-Saint-Georges | |
Gemeindeverband | Communauté de communes de Gevrey-Chambertin et de Nuits-Saint-Georges | |
Koordinaten | 47° 8′ N, 5° 3′ O | |
Höhe | 196–227 m | |
Fläche | 10,36 km² | |
Einwohner | 403 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 39 Einw./km² | |
Postleitzahl | 21700 | |
INSEE-Code | 21691 |
Villebichot ist eine französische Gemeinde mit 403 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Beaune und zum Kanton Nuits-Saint-Georges.
Nachbargemeinden sind Saint-Bernard im Nordwesten, Épernay-sous-Gevrey im Norden, Saint-Nicolas-lès-Cîteaux im Osten und im Süden, Gerland im Südwesten und Boncourt-le-Bois und Flagey-Echézeaux im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2016 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 207 | 199 | 208 | 227 | 275 | 270 | 351 | 390 | |
Quellen: Cassini und INSEE |