In diesem Artikel wird das Thema Semezanges aus verschiedenen Perspektiven untersucht und seine sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen analysiert. Es wird untersucht, welche Auswirkungen Semezanges auf die heutige Gesellschaft hatte und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken und handeln. Ebenso werden historische und zeitgenössische Aspekte im Zusammenhang mit Semezanges angesprochen, um seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir einen Panoramablick auf Semezanges und seine vielfältigen Facetten bieten und zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema einladen.
Semezanges | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
Arrondissement | Beaune | |
Kanton | Longvic | |
Gemeindeverband | Gevrey-Chambertin et de Nuits-Saint-Georges | |
Koordinaten | 47° 13′ N, 4° 52′ O | |
Höhe | 362–596 m | |
Fläche | 8,14 km² | |
Einwohner | 92 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 21220 | |
INSEE-Code | 21601 |
Semezanges ist eine französische Gemeinde mit 92 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016 Bourgogne); sie gehört zum Arrondissement Beaune und zum Kanton Longvic.
Semezanges liegt etwa 22 Kilometer südwestlich von Dijon. Umgeben wird Semezanges von den Nachbargemeinden Valforêt im Norden, Chambœuf im Nordosten und Osten, Ternant im Süden sowie Gergueil im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 | |
Einwohner | 63 | 62 | 53 | 66 | 95 | 112 | 111 | 96 | |
Quellen: Cassini und INSEE |