Heutzutage ist Beaudignies zu einem Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Seine Wirkung erstreckt sich über verschiedene Bereiche und hat großes Interesse in der öffentlichen Meinung sowie im akademischen und beruflichen Bereich geweckt. In diesem Artikel werden wir Beaudignies und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft und Politik, werden wir analysieren, wie Beaudignies ein Vorher und Nachher in unserer Gesellschaft geprägt hat. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Beaudignies existieren, und wie diese unser Verständnis und unsere Wahrnehmung dieses Themas geprägt haben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Selbstbeobachtungsreise rund um Beaudignies!
Beaudignies | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe | |
Kanton | Avesnes-sur-Helpe | |
Gemeindeverband | Pays de Mormal | |
Koordinaten | 50° 14′ N, 3° 36′ O | |
Höhe | 65–131 m | |
Fläche | 7,92 km² | |
Einwohner | 572 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 72 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59530 | |
INSEE-Code | 59057 |
Beaudignies ist eine französische Gemeinde mit 572 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Avesnes-sur-Helpe im Arrondissement Avesnes-sur-Helpe.
Die Gemeinde Beaudignies liegt am oberen Écaillon, 13 Kilometer südlich von Valenciennes. Beaudignies grenzt im Norden an Ruesnes, im Nordosten an Le Quesnoy, im Osten an Ghissignies, im Süden an Salesches, im Südwesten an Neuville-en-Avesnois, Romeries und Escarmain und im Westen an Capelle. Die ehemalige Route nationale 342 führt durch Beaudignies.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 603 | 597 | 527 | 543 | 523 | 537 | 574 | 566 | 564 |
Quellen: Cassini, EHESS und INSEE |