In diesem Artikel werden wir uns Trélon aus verschiedenen Perspektiven nähern, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu geben. Wir werden seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie die unterschiedlichen Meinungen und Theorien, die diesbezüglich existieren, untersuchen. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir dem Leser ein umfassenderes Verständnis von Trélon vermitteln und zum Nachdenken über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben anregen.
Trélon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe | |
Kanton | Fourmies | |
Gemeindeverband | Sud Avesnois | |
Koordinaten | 50° 3′ N, 4° 6′ O | |
Höhe | 170–251 m | |
Fläche | 39,15 km² | |
Einwohner | 2.642 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 67 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59132 | |
INSEE-Code | 59601 | |
![]() Rathaus (mairie) |
Trélon ist eine französische Gemeinde mit 2642 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Avesnes-sur-Helpe und zum Kanton Fourmies.
Die Gemeinde Trélon liegt im Regionalen Naturpark Avesnois, vier Kilometer westlich der Grenze zu Belgien und 15 Kilometer nördlich von Hirson. Im Norden reicht das Gemeindegebiet bis zum hier zum Lac du Val Joly aufgestauten Fluss Helpe Majeure. Umgeben wird Trélon von den Nachbargemeinden Liessies im Norden, Eppe-Sauvage im Norden und Nordosten, Moustier-en-Fagne im Nordosten, Wallers-en-Fagne im Osten, Ohain im Südosten, Fourmies im Süden, Glageon im Westen sowie Sains-du-Nord und Ramousies im Nordwesten.
Trélon ist ohne Zweifel eine alte Siedlung, da man Funde aus römischer Zeit, darunter Medaillen der Kaiser Augustus und Domitian, gefunden hat. Die bekannte Geschichte Trélons ist eng mit der seiner damaligen Burg (heute Schloss Trélon) verbunden, die ab dem 12. Jahrhundert dem Haus Avesnes gehörte.[1] Erbaut wurde sie von Gauthier d’Avesnes[2] und fiel nacheinander in die Hände Frankreichs, Burgunds und Spaniens. 1478 wurde sie von Philipp von Kleve-Ravenstein, 1543 von Franz I. belagert. 1552 wurde sie von Anne de Montmorency für Heinrich II. erobert, geriet aber anschließend in die Hände von Soldaten, die Franzosen überfielen und ausraubten. 1637 wurde die Burg von Jacques d’Estampes belagert, 1651 vom General Rosen. 1659 wurden Trélon und seine Umgebung durch den Pyrenäenfrieden endgültig französisch.
Im 16. Jahrhundert heiratete Louise de Blois den Baron Louis de Merode, dessen Nachfahren noch heute das Schloss Trélon bewohnen, das 1701[2] anstelle der alten Burg errichtet wurde. Dieses Schloss wurde während der Französischen Revolution teilweise zerstört und um 1860 im Stil Louis-treize aus- und umgebaut.
1887 wurde in Trélon der Komponist und Organist Paul de Maleingreau geboren.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
Einwohner | 3200 | 3214 | 3438 | 3166 | 2923 | 2828 | 2965 | 2916 | 2679 |
Quellen: Cassini und INSEE |