In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Don (Nord) befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Während wir uns mit diesem spannenden Thema befassen, werden wir versuchen, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu beleuchten. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft war Don (Nord) Gegenstand von Debatten und Analysen, und in diesem Artikel werden wir versuchen, alle seine Facetten objektiv und detailliert anzusprechen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die historischen, kulturellen und zeitgenössischen Aspekte von Don (Nord) untersuchen, mit dem Ziel, unseren Lesern ein breiteres und tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.
Don | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Annœullin | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 33′ N, 2° 55′ O | |
Höhe | 18–24 m | |
Fläche | 2,32 km² | |
Einwohner | 1.401 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 604 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59272 | |
INSEE-Code | 59670 | |
Don, niederländisch Donk, ist eine Gemeinde im französischen Teil Flanderns. Sie gehört zur Region Hauts-de-France, zum Département Nord, zum Arrondissement Lille und zum Kanton Annœullin. Frühere Ortsnamen waren Donz (1177) und Dons (1758).
Durch Don fließt die kanalisierte Deûle.
Der Bahnhof Don-Sainghin befindet sich in der Gemeindegemarkung von Sainghin-en-Weppes. Von dort aus führen die Schienenwege nach Béthune, Haubourdin und über Don nach Vendin-le-Vieil.
Don grenzt im Westen und im Norden an Sainghin-en-Weppes, im Nordosten an Wavrin, im Osten an Allennes-les-Marais und im Südosten und im Süden an Annœullin.
Jahr | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 905 | 977 | 1007 | 1072 | 1182 | 1201 | 1141 | 1338 | 1356 |