In diesem Artikel werden wir das Thema Mouchin aus verschiedenen Perspektiven beleuchten mit dem Ziel, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu analysieren und zu verstehen. Mouchin ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst und eine grundlegende Rolle bei der persönlichen, beruflichen und sozialen Entwicklung spielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Mouchin befassen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen untersuchen. Ebenso werden wir uns mit Forschungen und Studien befassen, die einen tieferen Einblick in Mouchin und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten bieten. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine bereichernde und anregende Perspektive auf Mouchin bietet und die Debatte und Reflexion über dieses sehr relevante Thema anregt.
Mouchin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Templeuve-en-Pévèle | |
Gemeindeverband | Pévèle-Carembault | |
Koordinaten | 50° 31′ N, 3° 18′ O | |
Höhe | 23–54 m | |
Fläche | 9,19 km² | |
Einwohner | 1.466 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 160 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59310 | |
INSEE-Code | 59419 | |
Website | www.mairie-mouchin.fr | |
![]() Bürgermeisteramt (Mairie) |
Mouchin ist eine französische Gemeinde mit 1.466 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kanton Templeuve-en-Pévèle. Die Bewohner nennen sich Mouchinois und Mouchinoises.
Die Gemeinde Mouchin liegt am französisch-belgischen Grenzfluss Elnon, 19 Kilometer südöstlich von Lille. Umgeben wird Mouchin von den Nachbargemeinden Bachy im Nordwesten und Norden, Rumes (Belgien) im Nordosten, Aix-en-Pévèle im Südosten, Nomain im Südwesten, Genech im Westen und Cobrieux im Nordwesten. Durch die Gemeinde Mouchin führen die ehemaligen Nationalstraßen N 50 und N 355.
Mouchin erschien in einer Urkunde König Karls II. aus dem Jahr 847, als der Herrscher des Westfrankenreichs dem nahegelegenen Kloster Saint-Amand seinen Besitz bestätigte, abgedruckt in Regnum Francorum online (D_Charles_II, Nr. 092). Die französische Geschichtsschreibung (Fremaux, Histoire Généalogique ...) nennt diese Urkunde nicht, kennt aber ein weiteres wichtiges Jahr für Mouchin: 1405 wurde die Gutsherrschaft (seigneurie) an einen Berater (conseiller) des französischen Königs verkauft. König war damals Karl VI., auch Charles Le Fou genannt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1058 | 1034 | 1005 | 1160 | 1334 | 1340 | 1351 | 1401 | 1416 |