Das Thema Gragnano hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Forschern und Enthusiasten gleichermaßen erregt. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Populärkultur. Im Laufe der Jahre ist es zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen und kontroversen Theorien geführt hat. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Gragnano befassen und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen werden wir in die faszinierende Welt von Gragnano eintauchen und entdecken, wie es unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt um uns herum geprägt hat.
Gragnano | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Metropolitanstadt | Neapel (NA) | |
Lokale Bezeichnung | Gragnano | |
Koordinaten | 40° 41′ N, 14° 31′ O | |
Höhe | 141 m s.l.m. | |
Fläche | 14,56 km² | |
Einwohner | 27.830 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 80054 | |
Vorwahl | 081 | |
ISTAT-Nummer | 063035 | |
Bezeichnung der Bewohner | Gragnanesi | |
Schutzpatron | San Sebastiano | |
Website | Gragnano | |
Gragnano, Chiesa di Santa Maria dell'Assunta |
Gragnano ist eine Gemeinde mit 27.830 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien. Sie ist Teil der Bergkomune Comunità Montana Monti Lattari - Penisola Sorrentina.
Die Nachbarorte von Gragnano sind Agerola, Casola di Napoli, Castellammare di Stabia, Lettere, Pimonte, Ravello (SA), Sant’Antonio Abate, Santa Maria la Carità und Scala (SA).
Aus Gragnano stammt die Pasta di Gragnano IGP. Bekannte Manufakturen sind Afeltra, Pastificio dei Campi, Gentile, Pasta Garofalo und Il Pastaio di Gragnano.
Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 28.616 auf 29.553. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 3,3 %.