Le Méhari

In diesem Artikel werden wir tiefer in das Thema Le Méhari eintauchen und alle seine Facetten erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Le Méhari Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Le Méhari eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie sie denken, handeln und sich auf ihre Umwelt beziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Le Méhari betrachten und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine heutige Relevanz und seine Projektion in die Zukunft untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Le Méhari einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat.

F. Reynaud
Rechtsform
Gründung 1927
Auflösung 1927
Sitz Nouzonville
Branche Automobilhersteller

Le Méhari war eine französische Automarke.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen F. Reynaud aus Nouzonville begann 1927 mit der Produktion von Automobilen, die als Le Méhari vermarktet wurden. Im gleichen Jahr endete die Produktion bereits wieder.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war ein Cyclecar.[1][2][3] Für den Antrieb sorgten zwei Einzylindermotoren von Train mit zusammen 688 cm³ Hubraum, die über Riemen die Hinterräder antrieben.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.