Wattel-Mortier

In der heutigen Welt ist Wattel-Mortier ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner Relevanz auf persönlicher Ebene, Wattel-Mortier ist in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Wattel-Mortier befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick geben, der es den Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Bedeutung zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wattel-Mortier untersuchen und eine bereichernde Perspektive bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte anregt. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen weckt Wattel-Mortier ein Interesse, das es verdient, eingehend behandelt zu werden, und dieser Artikel zielt darauf ab, dieses Bedürfnis nach Wissen und Verständnis zu befriedigen.

Wattel-Mortier
Rechtsform
Gründung 1921
Auflösung 1921, 1923 oder 1924
Sitz Paris
Branche Automobilhersteller

Wattel-Mortier war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Paris begann 1921 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Wattel-Mortier. 1921[2][3], 1923[1] oder 1924[1] endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war mit einem Sechszylindermotor eigener Fertigung mit 2652 cm³ Hubraum, einem Dreiganggetriebe und Vorderradbremsen ausgestattet.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.