Mouette

In der heutigen Welt ist Mouette für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu Amateuren hat Mouette die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und sich als relevantes und unvermeidliches Thema in verschiedenen Lebensbereichen etabliert. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf das Alltagsleben: Mouette hat eine ständige Debatte ausgelöst und Experten dazu motiviert, sich intensiver mit seiner Studie zu befassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Mouette untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.

Automobiles Mouette
Rechtsform
Gründung 1923
Auflösung 1925
Sitz Paris
Leitung L. van der Eyken
Branche Automobilhersteller

Automobiles Mouette war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

L. van der Eyken, der zuvor Fox leitete, gründete 1923 das Unternehmen in Paris und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Mouette. 1925 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das Unternehmen stellte Kleinwagen her. Für den Antrieb sorgten zugekaufte Einbaumotoren verschiedener Motorenhersteller. Genannt sind Motoren von Ruby und S.C.A.P. mit 1100 cm³ und 1500 cm³ Hubraum. Die Getriebe verfügten über vier Gänge. Viele Fahrzeuge waren als Tourenwagen karosseriert. Außerdem stand ein kleiner Sportwagen Grand Sport im Angebot. Hier sorgte ein Motor von Altos mit 1328 cm³ Hubraum für den Antrieb.[1]

Eine andere Quelle erwähnt zwar des 1328 cm³ Altos-Motors, nicht indessen der Varianten mit Ruby- und S.C.A.P.-Motoren. Stattdessen soll es einen 10 CV-Sport mit 2,75 m Radstand und 1496 cm³ Vierzylinder-Altos-Motor (Bohrung × Hub 69 × 100 mm) gegeben haben, ferner einen 10/12CV mit gleichem Radstand und 1780 cm³ Vierzylinder-Altos-Motor (Bohrung × Hub 66 × 130 mm)[4].

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
  • René Bellu, Toutes les voitures Françaises 1923, in Automobilia Hors-Serie No.92, Paris 2008, zit. als "Bellu 1923"

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
  4. Bellu 1923 S. 74