In der heutigen Welt ist McCook County zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, McCook County hat Aufmerksamkeit erregt und Debatten über seinen Einfluss und seine Auswirkungen auf unser Leben ausgelöst. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft und die Umwelt ist McCook County ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel analysieren wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit McCook County und untersuchen seine verschiedenen Dimensionen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
![]() | |
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | South Dakota |
Verwaltungssitz: | Salem |
Gründung: | 1973 |
Demographie | |
Einwohner: | 5.682 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 3,82 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 1495 km² |
Wasserfläche: | 7 km² |
Karte | |
![]() |
McCook County[1] ist ein County im Bundesstaat South Dakota der Vereinigten Staaten. Er wurde nach dem früheren Gouverneur von South Dakota Edwin Stanton McCook benannt. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 5682[2] ermittelt. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) ist in Salem.
Das County hat eine Fläche von 1495 Quadratkilometern; davon sind 7 Quadratkilometer (0,46 Prozent) Wasserflächen. Er ist in 17 Townships eingeteilt: Benton, Bridgewater, Brookfield, Canistota, Emery, Grant, Greenland, Jefferson, Pearl, Montrose, Union, Ramsey, Richland, Salem, Spring Valley und Sun Prairie.
Das County wurde am 8. Januar 1873 gegründet und die Verwaltungsorganisation am 15. Juni 1878 abgeschlossen. Es wurde nach Edwin Stanton McCook (1837–1873) benannt, einem Offizier in der Unionsarmee und Sekretär des Dakota-Territoriums.[3]
Neun Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 6. August 2018).[4]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1900 | 8.689 | — | |
1910 | 9.589 | 10,4 % | |
1920 | 9.990 | 4,2 % | |
1930 | 10.316 | 3,3 % | |
1940 | 9.793 | −5,1 % | |
1950 | 8.828 | −9,9 % | |
1960 | 8.268 | −6,3 % | |
1970 | 7.246 | −12,4 % | |
1980 | 6.444 | −11,1 % | |
1990 | 5.688 | −11,7 % | |
2000 | 5.832 | 2,5 % | |
2010 | 5.618 | −3,7 % | |
2020 | 5.682 | 1,1 % | |
1900–1990[5]
2000[6] |
Städte (cities)
geplante Siedlung
Koordinaten: 43° 40′ N, 97° 22′ W