Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Walworth County (South Dakota) ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle relevanten Aspekte dieses Themas untersuchen. Mit einem kritischen und detaillierten Blick werden wir seine Implikationen in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren. Walworth County (South Dakota) war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von besonderem Interesse und in diesem Artikel werden wir versuchen, seine Bedeutung und Rolle im Alltag zu beleuchten. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte für Walworth County (South Dakota) sind oder einfach nur mehr über das Thema erfahren möchten, bietet dieser Artikel einen vollständigen und aktuellen Überblick über Walworth County (South Dakota). Machen Sie sich bereit, in dieses spannende Thema einzutauchen und alles zu erfahren, was es darüber zu wissen gibt!
![]() | |
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | South Dakota |
Verwaltungssitz: | Selby |
Gründung: | 1873 |
Demographie | |
Einwohner: | 5.315 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 2,9 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 1928 km² |
Wasserfläche: | 94 km² |
Karte | |
![]() |
Walworth County[1] ist ein County im Bundesstaat South Dakota der Vereinigten Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 5315[2] ermittelt. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) ist in Selby.
Das County hat eine Fläche von 1928 Quadratkilometern; davon sind 94 Quadratkilometer (4,98 Prozent) Wasserflächen. Das County ist ein zwei unorganisierte Gebiete eingeteilt: East Walworth und West Walworth.
Das County wurde am 8. Januar 1873 gegründet und wahrscheinlich nach Walworth County, Wisconsin benannt, der Heimat der ersten Siedler in der Gegend.[3]
13 Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 6. August 2018).[4]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1900 | 3.839 | — | |
1910 | 6.488 | 69 % | |
1920 | 8.447 | 30,2 % | |
1930 | 8.791 | 4,1 % | |
1940 | 7.274 | −17,3 % | |
1950 | 7.648 | 5,1 % | |
1960 | 8.097 | 5,9 % | |
1970 | 7.842 | −3,1 % | |
1980 | 7.011 | −10,6 % | |
1990 | 6.087 | −13,2 % | |
2000 | 5.974 | −1,9 % | |
2010 | 5.438 | −9 % | |
2020 | 5.315 | −2,3 % | |
1900–1990[5]
2000[6] |
Städte (Citys)
Gemeinden (Towns):
Koordinaten: 45° 26′ N, 100° 2′ W