In diesem Artikel werden wir tiefer in das Thema Stanley County eintauchen und alle seine Facetten erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Stanley County Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Stanley County eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie sie denken, handeln und sich auf ihre Umwelt beziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Stanley County betrachten und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine heutige Relevanz und seine Projektion in die Zukunft untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Stanley County einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat.
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | South Dakota |
Verwaltungssitz: | Fort Pierre |
Adresse des Verwaltungssitzes: |
Stanley County Courthouse
08 E 2nd Avenue Fort Pierre, SD 57532 |
Gründung: | 1873 |
Demographie | |
Einwohner: | 2.980 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 0,8 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 3929 km² |
Wasserfläche: | 191 km² |
Karte | |
![]() | |
Website: www.stanleycounty.org |
Stanley County[1] ist ein County in South Dakota, den Vereinigten Staaten. Es ist nach dem Major General David S. Stanley der Unionsarmee benannt. Die einzige Stadt ist Fort Pierre, in der sich auch der County Seat befindet. Die Ortszeit ist UTC: +7 Stunden. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 2980[2] ermittelt. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) ist in Fort Pierre.
Zwei Orte im County haben den Status einer National Historic Landmark, das Fort Pierre Chouteau und die Verendrye Site.[3] Zwölf Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 9. August 2018).[4]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1900 | 1.341 | — | |
1910 | 14.975 | 1.016,7 % | |
1920 | 2.908 | −80,6 % | |
1930 | 2.381 | −18,1 % | |
1940 | 1.959 | −17,7 % | |
1950 | 2.055 | 4,9 % | |
1960 | 4.085 | 98,8 % | |
1970 | 2.457 | −39,9 % | |
1980 | 2.533 | 3,1 % | |
1990 | 2.453 | −3,2 % | |
2000 | 2.772 | 13 % | |
2010 | 2.966 | 7 % | |
2020 | 2.980 | 0,5 % | |
1900–1990[5]
2000[6] |
Bevölkerung | Jahre | Anteil |
---|---|---|
unter | 18 | 27,1 % |
von | 18 – 24 | 7,1 % |
von | 25 – 44 | 28,2 % |
von | 45 – 64 | 26,6 % |
über | 65 | 11,0 % |
Der Bezirk hat eine Fläche von 3929 Quadratkilometern; davon sind 191 Quadratkilometer (4,86 Prozent) Wasserflächen. Die angrenzenden Countys im Uhrzeigersinn sind: Dewey County, Sully County, Hughes County, Lyman County, Jones County und Haakon County.
Koordinaten: 44° 24′ N, 100° 45′ W