In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Mercedes-Benz Atron ein und erkunden seine verschiedenen Facetten, Eigenschaften und möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen. Durch Studien, Interviews und konkrete Beispiele werden wir versuchen, Licht auf Mercedes-Benz Atron und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu werfen und dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() Atron 2729 (2012)
| |
Atron | |
Hersteller | Daimler Trucks |
Verkaufsbezeichnung | Atron |
Produktionszeitraum | 2012–2016 |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz Atego |
Technische Daten | |
Motoren | R4- oder R6-Diesel oder Parallel-Hybrid |
Leistung | 90–240 kW |
zul. Gesamtgewicht | 6,5–15 t |
Mercedes-Benz Atron ist eine LKW-Baureihe von Mercedes-Benz (Sparte Mercedes-Benz-Lkw) der Daimler AG, der für den Markt in Brasilien produziert wird.
Ab 2012 wurde die LKW-Baureihe Mercedes-Benz Atron für den brasilianischen Markt produziert. Lokal wird die Serie als „Bicudo-do-algodoeiro“ (Baumwollkapselkäfer) bezeichnet.[1]
Die Modelle Mercedes-Benz Atron 1319, Mercedes-Benz Atron 2324 und Mercedes-Benz Atron 2729 wurden bis zum April 2016 produziert. Mercedes-Benz Atron 1635 ist im Westen und Norden Brasiliens als Nischenprodukt gefragt und wird deshalb noch gewisse Zeit produziert. Statt Mercedes-Benz Atron 1319 wird der Mercedes-Benz Atego 1419 produziert, statt Mercedes-Benz Atron 1719 der Mercedes-Benz Atego 1719, statt Mercedes-Benz Atron 2324 der Mercedes-Benz Atego 2426 und statt Mercedes-Benz Atron 2729 der Mercedes-Benz Atego 2730. Seit der Markteinführung 2012 wurden in Brasilien rund 33.000 Exemplare der Atron-Reihe produziert. Zum endgültigen Produktionsende legte Mercedes-Benz do Brasil im September 2016 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums eine Special Edition mit 60 Stück auf, von denen innerhalb von zwei Tagen 59 Stück reserviert waren. Der 60. und letzte Mercedes-Benz Atron Special Edition wurde am 28. September 2016 anlässlich des Firmenjubiläums versteigert.[2][3]
Es gibt folgende Ausführungen:
Der Mercedes-Benz Atron 1319 und der Mercedes-Benz Atron 2324 eignen sich vor allem für Stückgutverkehr und werden für Trockenfracht-Aufbauten und Kühlgut verwendet. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 20 Tonnen.
Der Sattelschlepper Mercedes-Benz Atron 1636 4×2 mit seinem Gesamtgewicht von 40 Tonnen ist besonders für Transporten auf mittleren und langen Strecken geeignet.
Der Mercedes-Benz Atron 2729 weiterentwickelten Cockpit und einem neuen, schwarzen Kühlergrill ist als Geländewagen, als Mischer oder Kipper-Version, verfügbar. Es ist mit Neun-Gang-Schaltgetriebe und Doppelkupplung versehen.[1]
Mercedes-Benz Atron 1635 ist der einzige 2019 verfügbare Lastkraftwagen der Atron-Serie. Er ist ein Kurzhauber und Sattelzugmaschine mit einem Gesamtgewicht von 50 Tonnen und einem Sechszylindermotor (Reihenmotor) und einer Leistung von 254 Kilowatt (345 PS). Er ist für den Fernverkehr ausgelegt.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |