Unimog 408

In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von Unimog 408 und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um die Bedeutung und Relevanz von Unimog 408 in unserem Leben vollständig zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Unimog 408 zu einem Thema von universellem Interesse machen, und dabei alles von seinen sozialen Auswirkungen bis hin zu seinen globalen Auswirkungen ansprechen. Mit Interviews mit Experten, statistischen Daten und unterschiedlichen Perspektiven soll dieser Artikel ein vollständiger Leitfaden sein, der die Geheimnisse und Vorzüge von Unimog 408 aufdeckt und eine umfassende Vision bietet, die es dem Leser ermöglicht, in das faszinierende Universum dieses Themas einzutauchen.

Mercedes-Benz

U90 turbo mit Sichtkanalmotorhaube und normalhohem Fahrerhaus

Unimog 408
Hersteller Daimler AG
Verkaufsbezeichnung U90, U100L
Produktionszeitraum 1992–2001
Motoren OM 602 mit 65 kW bis 85 kW
Länge 4430 mm, 5070 mm
Breite 1912 mm
Höhe 2455 mm, 2590 mm
Radstand 2690 mm, 3220 mm
Wenderadius 11200 mm bis 13300 mm
Bodenfreiheit 400 mm
Höchstgeschwindigkeit 74 km/h bis 106 km/h
Vorgängermodell Unimog 407
Nachfolgemodell Unimog 405

Der Unimog 408 ist ein Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz. Die Daimler AG baute ihn als Nachfolger des Unimog 407 zwischen 1992 und 2001 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau. Es entstanden von dieser leichten Unimog-Baureihe insgesamt 2050 Fahrzeuge in vier Baumustern.

Er wurde zusammen mit dem mittelschweren Unimog 418 gebaut, die beide mit neu entwickelten, eckigen Fahrerhäuser erhältlich waren: entweder als Hochdach oder mit normaler Höhe. Zusätzlich war auch die Motorhaube in zwei Varianten erhältlich: mit einer „Sichtkanalmotorhaube“ mit einer an der Fahrerseite abgeflachten Stelle oder mit einer symmetrischen Motorhaube.

2001 wurde der Unimog 408 vom aktuellen Modell Unimog 405 abgelöst, während der Unimog 418 als letzter Vertreter der mittelschweren Baureihe schon 1998 auslief.

Baumuster des Unimog 408

Baumuster Modellbezeichnung Fahrerhaus Radstand Leistung Produktionszahlen
408.100 U90 geschlossen 2690 mm 65 kW 825
408.101 U90 turbo geschlossen 2690 mm 85 kW 757
408.215 U100L geschlossen 3220 mm 65 kW, 71 kW 96
408.216 U100L turbo geschlossen 3220 mm 85 kW 372

Quellen

Commons: Unimog 408/418 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien