Heutzutage ist Mercedes-Benz W 19 weltweit ein viel diskutiertes Thema. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Mercedes-Benz W 19 die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte war Mercedes-Benz W 19 Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen in verschiedenen Bereichen. Seine Relevanz hat Grenzen überschritten und ein wachsendes Interesse an seiner Untersuchung geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Mercedes-Benz W 19 und seine Auswirkungen auf die moderne Welt untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung befasst sich dieser Artikel mit den verschiedenen Aspekten von Mercedes-Benz W 19 und seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft.
Mercedes-Benz Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
W 19
| |
Verkaufsbezeichnung: | Typ 380 S |
Produktionszeitraum: | 1932–1933 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 3,8 Liter (62,5 kW) |
Länge: | 4900 mm |
Breite: | 1740 mm |
Höhe: | 1780 mm |
Radstand: | 3200 mm |
Leergewicht: | 1840 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 10 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 22 |
Der Mercedes-Benz W 19, genannt Typ 380 S, wurde in den Jahren 1932 und 1933 neben dem Mannheim 380 S angeboten.
Er hatte das gleiche-Fahrgestell mit 3200 mm Radstand und den seitengesteuerten Achtzylinder-Reihenmotor. Dieser Motor hat 3820 cm³ Hubraum und entwickelt 85 PS (62,5 kW) bei 3200/min., weshalb das Fahrzeug auch als „15/85 PS“ verkauft wurde. Im Unterschied zum Mannheim 380 S hatte der Wagen aber eine schraubengefederte Pendelachse hinten und eine Querblattfeder an der Vorderachse. Nachdem sich diese Konstruktion entscheidend von der des Baumusters W 10 unterschied, erhielt der neue Wagen auch eine andere Baumusterbezeichnung, die W 19.
Die Fahrzeuge, die als Cabriolets A, B oder C mit blattgefederten Starrachsen lieferbar waren, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
1933 wurde die Modellreihe durch den Typ 380 ersetzt.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |