UTC+10

In der heutigen Welt ist UTC+10 ein Thema, das in der Gesellschaft immer mehr an Relevanz und Interesse gewonnen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war UTC+10 Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen von Experten aus verschiedenen Bereichen. Im Laufe der Geschichte hat UTC+10 seinen Einfluss in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens gezeigt, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von UTC+10 und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen und seine Rolle in unserer heutigen Welt analysieren.

UTC+101Name

Zonenmeridian 150° O

Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET

NATO DTG K (Kilo)

Zeitzonen

Standardzeit[A 1]

  • District de Terre Adélie Time (DTAT)
  • Australian Eastern Standard Time (AEST)
  • Truk Time (TRUT)
  • Papua New Guinea Time (PGT)
  • Wladiwostoker Zeit (VLAT)
  • Chamorro Standard Time (ChST)
  • Yap Time (YAPT)Vorlage:Infobox Zeitzone/Alt


  1. Zeitzonen-Namen
UTC+10:
  • Süd-Sommer-/Nord-Normalzeit
  • Seegebiet
  • Nord-Sommer-/Süd-Normalzeit
  • Standardzeit ganzjährig
  • UTC+10 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 150° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es zehn Stunden später als die koordinierte Weltzeit und neun Stunden später als die MEZ.

    Geltungsbereich

    Ganzjährig

    Normalzeit (Südliche Hemisphäre)

    Einzelnachweise