UTC+11:30

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von UTC+11:30 befassen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit UTC+11:30 behandelt. Durch detaillierte Recherchen und Expertenmeinungen werden wir versuchen, einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu bieten. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Rolle in der technologischen Entwicklung werden wir jeden Aspekt von UTC+11:30 untersuchen, um unseren Lesern ein solides und bereicherndes Verständnis zu vermitteln.

UTC+11:301Name

Zonenmeridian 172,5° O

Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET

NATO DTG L*

Zeitzonen

Vorlage:Infobox Zeitzone/Alt

UTC+11:30 war eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 172°30' Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es elfeinhalb Stunden später als die koordinierte Weltzeit und zehneinhalb Stunden später als die mitteleuropäische Zeit.

Geltungsbereich bis 2015

  • Australien Australien
    • Norfolkinsel Norfolkinsel
      Am 4. Oktober 2015 wurden die Uhren auf der Norfolk-Insel um 14:00 Uhr auf 13:30 Uhr zurückgestellt, damit endete diese eigene Zeitzone. Die Norfolk Time (NFT) ist seither UTC+11.[1][2][3]
UTC+11:30:
  • Standardzeit ganzjährig
  • Einzelnachweise

    1. Zeitzonen. (Memento des Originals vom 8. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.timegenie.com timegenie.com
    2. Norfolk Island Changes Time Zone (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2015
    3. Info auf worldtimezone.com (englisch); abgerufen am 3. Oktober 2015