UTC−5

In der heutigen Welt ist UTC−5 ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten geweckt hat. Ob akademisch, politisch, sozial oder kulturell, UTC−5 hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Relevanz und Bedeutung haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zeigen seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Ziel dieses Artikels ist es, in die verschiedenen Dimensionen von UTC−5 einzutauchen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und möglichen Lösungen zu untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart stellt UTC−5 ein entscheidendes Thema dar, das eine eingehende Analyse und Diskussion verdient.

UTC−51Name

Zonenmeridian 75° W

Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET

NATO DTG R (Romeo)

Zeitzonen

Standardzeit[1]

  • Easter Island Standard Time (EAST)
  • Eastern Standard Time (EST)
  • Ecuador Time (ECT)
  • Acre Time (ACT)
  • Colombia Time (COT)
  • Peru Time (PET)

Sommerzeit

UTC−5:
  • Süd-Sommer-/Nord-Normalzeit
  • Seegebiet
  • Nord-Sommer-/Süd-Normalzeit
  • Standardzeit ganzjährig
  • UTC−5 ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 75° West als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es fünf Stunden früher als UTC, die koordinierte Weltzeit, beziehungsweise sechs Stunden früher als die mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder sieben Stunden früher als die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

    Am Meridian 75° W (−75°) wird der tägliche Sonnenhöchststand erst fünf Stunden später (5 · −15° = −75°) erreicht als am Nullmeridian.

    Geltungsbereich (ohne Sommerzeiten)

    Einzelnachweise

    1. Zeitzonen-Namen
    2. Seit 2008 gilt im Westen Brasiliens UTC−4; 2010 wurde in einem Referendum im Bundesstaat Acre aber von einer Mehrheit der Bevölkerung die Rückkehr zu UTC−5 verlangt. Artikel und Landkarten timetemperature.com