In der heutigen Welt ist UTC+1 ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen oder seines Einflusses im beruflichen Bereich, UTC+1 ist in verschiedenen Bereichen zu einem grundlegenden Element geworden. Von seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat sich UTC+1 als Thema von großem Interesse für ein breites Publikum erwiesen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von UTC+1 im Detail untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der modernen Welt analysieren.
UTC+1
|
||
Zonenmeridian | 15° O
| |
NATO DTG | A (Alfa)
| |
Zeitzonen |
| |
|
UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es eine Stunde später als die koordinierte Weltzeit (UTC) und kein Zeitunterschied zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Sie wird in zwei Zeitzonen als Normalzeit verwendet: In Europa für die Mitteleuropäische Zeit, in Afrika für die Westafrikanische Zeit sowie für diverse Sommerzeiten.
Der nördlichste auf dem Lande liegende Punkt der Zone ist der nördlichste Punkt Spitzbergens, die östliche Spitze liegt auf Vardø (Norwegen), am weitesten nach Süden reicht die Zone in Angola und am weitesten westlich bis nach Westsahara.