Die heutige Welt verändert und entwickelt sich ständig weiter und es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was um uns herum geschieht. Bei dieser Gelegenheit wollen wir über UTC−4 sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. UTC−4 ist ein Thema, das uns alle betrifft, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik, die Wissenschaft oder einen anderen Bereich. In diesem Artikel werden wir versuchen, UTC−4 aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, um seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, zu verstehen.
UTC−4
|
||
Zonenmeridian | 60° W
| |
NATO DTG | Q (Quebec)
| |
Zeitzonen |
Standardzeit[1]
Sommerzeit
|
UTC−4 ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 60° West als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es vier Stunden früher als UTC, die koordinierte Weltzeit, beziehungsweise fünf Stunden früher als die mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder sechs Stunden früher als die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).
Am Meridian 60° W (−60°) wird der tägliche Sonnenhöchststand erst vier Stunden später (4 · −15° = −60°) erreicht als am Nullmeridian.