In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf UTC±0, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben stand UTC±0 im Mittelpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu UTC±0 sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse hoffen wir, einen umfassenden Überblick über UTC±0 und seine Relevanz in der heutigen Welt zu geben.
UTC±0
|
||
Zonenmeridian | 0°
| |
NATO DTG | Z (Zulu)
| |
Zeitzonen |
|
Die Zonenzeit UTC±0 notiert, dass kein Zeitunterschied zur koordinierten Weltzeit UTC besteht. Bezugsmeridian ist der Nullmeridian, der Längenhalbkreis 0°. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es eine Stunde früher als die MEZ und besteht Zeitgleichheit mit der GMT, WEZ & UTC.
Sie wird für die Zeitzonen Westeuropäische Zeit (WEZ bzw. international englisch WET, Western European Time) als Standardzeit verwendet. In Großbritannien und Westafrika ist Greenwich Mean Time (GMT) der Name der Zeitzone. Außerdem gilt sie für diverse Sommerzeiten.
![]() | |
Europäische Zeitzonen: | |
violett | Azoren (UTC−1) Azoren, Sommerzeit (UTC±0) |
lilablau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) |
blau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) Westeuropäische Sommerzeit (UTC+1) |
rot | Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) Mitteleuropäische Sommerzeit (UTC+2) |
gelb | Kaliningrader Zeit (UTC+2) |
ocker | Osteuropäische Zeit (UTC+2) Osteuropäische Sommerzeit (UTC+3) |
hellgrün | Moskauer Zeit / Türkei-Zeit (UTC+3) |
hellcyan | Armenische Zeit / Aserbaidschanische Zeit / Georgische Zeit (UTC+4) |
Folgende Länder und Regionen verwenden die WEZ bzw. GMT (von Nord nach Süd)
Folgende Länder in Westafrika verwenden die GMT:
Vom 11. März 1911 bis zur deutschen Besetzung 1940 verwendete Frankreich ebenfalls die Westeuropäische Zeit und führte diese am 15. Dezember 1918 auch in dem von ihm besetzten linksrheinischen deutschen Gebiet[4] und zum 1. Januar 1919 auch im rechtsrheinisch besetzten Gebiet (Brückenköpfe Mainz und Koblenz) ein.[5] Zumindest im Eisenbahnbetrieb wurde das im weiterhin besetzten linksrheinischen Gebiet zum 1. Februar 1925 aufgegeben und die Mitteleuropäische Zeit wieder eingeführt.[6]