In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Villers-Cotterêts untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seinen Anwendungen in verschiedenen Bereichen ist Villers-Cotterêts in den letzten Jahren zu einem Thema von wachsendem Interesse geworden. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine heutige Relevanz untersuchen. Darüber hinaus werden wir auf die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet eingehen, die ihre Perspektiven und Überlegungen zu Villers-Cotterêts darlegen. Durch den Vergleich verschiedener Standpunkte und die Auswertung empirischer Belege soll dieser Artikel einen umfassenden und vollständigen Überblick über Villers-Cotterêts geben.
Villers-Cotterêts | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Soissons | |
Kanton | Villers-Cotterêts | |
Gemeindeverband | Retz en Valois | |
Koordinaten | 49° 15′ N, 3° 5′ O | |
Höhe | 65–226 m | |
Fläche | 41,71 km² | |
Einwohner | 10.376 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 249 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02600 | |
INSEE-Code | 02810 | |
Website | Mairie Villers-Cotterêts | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) von Villers-Cotterêts |
Villers-Cotterêts ist eine französische Gemeinde mit 10.376 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Soissons.
Die Stadt liegt an der Quelle des Flusses Automne, inmitten des Forêt de Retz, mit 13.000 Hektar eines der großen Waldgebiete Nordfrankreichs, etwa 20 Kilometer südwestlich von Soissons und 80 Kilometer nordöstlich des Pariser Stadtzentrums.
Häufige Aufenthalte der ersten Kapetinger in Villers-Cotterêts begünstigten die Entwicklung der Stadt. 1539 unterzeichnete der französische König Franz I. hier das Edikt von Villers-Cotterêts, mit dem er das Französische zur alleinigen Urkunden- und Verwaltungssprache erhob.
Im Verlauf des Ersten Weltkrieges wurde am Rand des Waldes von Villers-Cotterêts am 30. Mai 1918 der Vormarsch deutscher Truppen auf Paris nach der von ihnen begonnenen Offensive gestoppt. Nach dem Scheitern der letzten deutschen Offensive dieses Krieges startete unter anderem am 18. Juli 1918 bei Villers-Cotterêts ein massiver Gegenschlag französischer und amerikanischer Truppen, unter Verwendung hunderter Panzer des Typs Renault FT.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2016 |
Einwohner | 5489 | 6313 | 8949 | 8380 | 8867 | 9834 | 10.090 | 10.694 |
Das größte Unternehmen in der Stadt ist die französische Niederlassung der Volkswagen AG.
In Villers-Cotterêts finden sich mehrere denkmalgeschützte Bauten (monuments historiques), so unter anderem: