In der heutigen Welt ist Alfamén zu einem grundlegenden Problem geworden, das sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens auswirkt. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Gesellschaft hat Alfamén in aktuellen Gesprächen und Debatten eine herausragende Rolle gespielt. Aus diesem Grund ist es notwendig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Alfamén eingehend zu untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft zu analysieren. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Alfamén eintauchen, um seine Bedeutung heute und in der Zukunft der Menschheit besser zu verstehen.
Gemeinde Alfamén | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Saragossa | |
Comarca: | Campo de Cariñena | |
Gerichtsbezirk: | La Almunia de Doña Godina | |
Koordinaten: | 41° 26′ N, 1° 15′ W | |
Höhe: | 446 msnm[1] | |
Fläche: | 101,94 km²[2] | |
Einwohner: | 1.494 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 50450 | |
Gemeindenummer (INE): | 50018 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan José Redondo Aínsa (PSOE) | |
Website: | alfamen.es | |
Lage des Ortes | ||
Alfamén ist ein spanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 1.494 Einwohnern (Stand: 2024) im Süden der Provinz Saragossa in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Die Gemeinde gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica.
Alfamén liegt ca. 30 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Provinzhauptstadt Saragossa in einer Höhe von ca. 375 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 395 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 1315 | 1283 | 1299 | 1378 | 1577 | 1446[5] |