Im heutigen Artikel werden wir in die Welt von Botorrita eintauchen, ein spannendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Botorrita einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Sinne werden wir seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich Botorrita auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgewirkt hat, von der Kultur bis zur Technologie, und wie sein Einfluss auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Botorrita einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Das darfst du nicht verlieren!
Gemeinde Botorrita | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Saragossa | |
Comarca: | Saragossa | |
Gerichtsbezirk: | Saragossa | |
Koordinaten: | 41° 34′ N, 0° 39′ W | |
Höhe: | 393 msnm[1] | |
Fläche: | 19,81 km²[2] | |
Einwohner: | 579 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 50441 | |
Gemeindenummer (INE): | 50056 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José María Castillo Vicente (PSOE) | |
Website: | www.botorrita.es | |
Lage des Ortes | ||
Botorrita ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 579 Einwohnern (Stand: 2024) in der spanischen Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.
Botorrita liegt etwa 19 Kilometer (Luftlinie) südwestlich des Stadtzentrums der Provinzhauptstadt Saragossa in einer Höhe von ca. 395 m am Huerva. Durch die Gemeinde führt die Autovía A-23. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 382 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.
Im Gemeindegebiet befindet sich die archäologische Grabungsstätte Contrebia Belaisca. Hier befindet sich ein keltiberisches Oppidum. Die Tafeln von Botorrita sind weltberühmt, weil sie einen längeren keltiberischen Text enthalten.
1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
350 | 372 | 420 | 500 | 557 | 462 | 463 | 404 | 382 | 465 | 487 | 526 | 516 |