In diesem Artikel über Creys-Mépieu befassen wir uns mit einem Thema, das im Laufe der Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Creys-Mépieu ist ein Thema, das Gegenstand von Debatten, Forschungen und Überlegungen ist, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Im Laufe der Jahre hat Creys-Mépieu unterschiedliche Meinungen und Positionen geäußert und so einen reichhaltigen Austausch von Ideen und Perspektiven geschaffen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Creys-Mépieu untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir hoffen, dass diese Lektüre bereichernd ist und es uns ermöglicht, unser Wissen über Creys-Mépieu zu erweitern.
Creys-Mépieu | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | La Tour-du-Pin | |
Kanton | Morestel | |
Gemeindeverband | Les Balcons du Dauphiné | |
Koordinaten | 45° 44′ N, 5° 29′ O | |
Höhe | 200–343 m | |
Fläche | 28,99 km² | |
Einwohner | 1.576 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 54 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38510 | |
INSEE-Code | 38139 | |
Website | http://www.creys-mepieu.com/ | |
Rathaus (Mairie) von Creys-Mépieu |
Creys-Mépieu ist eine französische Gemeinde mit 1.576 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement La Tour-du-Pin und ist Teil des Kantons Morestel.
Creys-Mépieu liegt etwa 51 Kilometer östlich von Lyon an der Rhone, die die östliche Gemeindegrenze bildet. Umgeben wird Creys-Mépieu von den Nachbargemeinden Briord im Norden, Lhuis im Osten, Saint-Victor-de-Morestel im Süden und Südosten, Arandon im Süden und Südwesten, Courtenay im Westen sowie Bouvesse-Quirieu im Nordwesten.
Im Gemeindegebiet liegt die Nuklearanlage Superphénix.
1989 wurden die Gemeinden Creys-et-Piusignieu und Mépieu zusammengeschlossen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 393 | 408 | 373 | 671 | 959 | 1091 | 1295 | 1531 |
Quellen: Cassini und INSEE |