In der heutigen Welt ist La Balme-les-Grottes zu einem Thema von zunehmendem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob wir über die Bedeutung der psychischen Gesundheit, die technologische Revolution, die Stärkung der Rolle der Frau oder ein anderes Thema sprechen, La Balme-les-Grottes ist ein grundlegendes Element, das in allen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen hat. Von seinen Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist La Balme-les-Grottes ein Aspekt, den wir nicht ignorieren können. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie La Balme-les-Grottes die Art und Weise, wie wir denken und handeln, verändert hat und wie seine Präsenz unsere Welt weiterhin auf eine Weise prägt, die bisher unvorstellbar war.
La Balme-les-Grottes | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | La Tour-du-Pin | |
Kanton | Morestel | |
Gemeindeverband | Les Balcons du Dauphiné | |
Koordinaten | 45° 51′ N, 5° 20′ O | |
Höhe | 192–383 m | |
Fläche | 14,61 km² | |
Einwohner | 1.157 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38390 | |
INSEE-Code | 38026 | |
Website | https://www.labalmelesgrottes.com/ |
La Balme-les-Grottes ist eine französische Gemeinde mit 1.157 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Villemoirieu liegt im Arrondissement La Tour-du-Pin und im Kanton Morestel. Die Einwohner werden Balmolans genannt.
La Balme-les-Grottes liegt etwa 41 Kilometer ostnordöstlich von Lyon an der Rhone. Umgeben wird La Balme-les-Grottes von den Nachbargemeinden Lagnieu im Norden und Nordwesten, Vertrieu im Norden und Nordosten, Parmilieu im Osten, Saint-Baudille-de-la-Tour im Süden, Hières-sur-Amby im Süden und Südwesten sowie Saint-Vulbas im Westen und Südwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 426 | 393 | 438 | 531 | 588 | 675 | 814 | 1060 |
Quellen: Cassini und INSEE |