In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema Pressins befassen, das im Laufe der Geschichte Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Kontroversen war. Pressins hat in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. Die Relevanz von Pressins ist so groß, dass sie das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Forschern geweckt hat, die zahlreiche Anstrengungen unternommen haben, um zu versuchen, seinen Einfluss und Umfang zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Pressins untersuchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beitragen kann, Licht auf ein so komplexes und bedeutsames Thema wie Pressins zu werfen.
Pressins | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | La Tour-du-Pin | |
Kanton | Chartreuse-Guiers | |
Gemeindeverband | Les Vals du Dauphiné | |
Koordinaten | 45° 32′ N, 5° 38′ O | |
Höhe | 262–532 m | |
Fläche | 10,10 km² | |
Einwohner | 1.181 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 117 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38480 | |
INSEE-Code | 38323 | |
Website | https://www.pressins.fr/ |
Pressins ist eine französische Gemeinde mit 1.181 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement La Tour-du-Pin und zum Kanton Chartreuse-Guiers. Die Einwohner werden Pressinois genannt.
Die Gemeinde Pressins liegt an der Bièvre im Vorland der Chartreuse, etwa 23 Kilometer westsüdwestlich von Chambéry. Pressins wird umgeben von den Nachbargemeinden Romagnieu im Norden, Le Pont-de-Beauvoisin im Osten, Saint-Jean-d’Avelanne im Südosten, Velanne im Süden, La Bâtie-Divisin im Südwesten und Westen sowie Les Abrets im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
Einwohner | 575 | 568 | 544 | 687 | 762 | 832 | 1012 | 1140 | 1169 |
Quellen: Cassini und INSEE |