Georg Leonhard von Dresch

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Georg Leonhard von Dresch, einem Konzept, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens an Bedeutung gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Georg Leonhard von Dresch die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und zu Debatten, Forschungen und unterschiedlichen Interpretationen geführt. Im Laufe der Zeit ist Georg Leonhard von Dresch sowohl in der Wissenschaft als auch im täglichen Gespräch zu einem Thema von Interesse geworden, und sein Einfluss hat sich auf mehrere Bereiche ausgeweitet und ist zu einem grundlegenden Bezugspunkt für das Verständnis aktueller Phänomene geworden. In dieser Rezension werden verschiedene Perspektiven auf Georg Leonhard von Dresch untersucht, um eine umfassende und bereichernde Vision seiner Relevanz und Auswirkung auf die heutige Gesellschaft zu vermitteln.

Georg Leonhard von Dresch
Das Grab von Georg Leonhard von Dresch auf dem Alten Südlichen Friedhof in München

Georg Leonhard von Dresch (* 10. März 1786 in Forchheim; † 31. Oktober 1836 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Er studierte an den Universitäten Würzburg und Landshut (1808 zum Doktor beider Rechte promoviert) und habilitierte sich in Heidelberg. 1810 wurde er ordentlicher Professor für Geschichte und Rechtsphilosophie in Tübingen. 1817 wurde er Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte an der neuerrichteten katholisch-theologischen Fakultät. 1822 folgte er einem Ruf nach Landshut. Er wurde 1826 zum ersten Rektor der Universität München gewählt und 1827 Oberbibliothekar an der Universität.

Von 1825 bis 1834 war von Dresch Mitglied der Abgeordnetenkammer der Bayerischen Ständeversammlung. Er wurde 1833 zum Ministerialrat berufen.[1]

Er starb 1836 an Cholera.

Schriften (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dresch, Prof.Dr. Leonhard Ritter von. In: Bavariathek. Abgerufen am 15. November 2022.