In der heutigen Welt ist Gussago (Lombardei) zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Publikum von großem Interesse ist. Die Auswirkungen von Gussago (Lombardei) waren in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu spüren, von der Politik über die Kultur bis hin zur Wirtschaft und Technologie. Sein Einfluss kennt keine Grenzen und seine Präsenz wird im Alltag immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Gussago (Lombardei) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Gussago | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Lokale Bezeichnung | Gösàc / Güsàc | |
Koordinaten | 45° 36′ N, 10° 9′ O | |
Höhe | 190 m s.l.m. | |
Fläche | 25 km² | |
Einwohner | 16.601 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 25064 | |
Vorwahl | 030 | |
ISTAT-Nummer | 017081 | |
Bezeichnung der Bewohner | Gussaghesi | |
Schutzpatron | Santa Maria | |
Website | Gussago |
Gussago (im Dialekt Güsàch) ist eine Gemeinde mit 16.601 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der italienischen Provinz Brescia (BS), Region Lombardei.
Die Nachbargemeinden sind Brescia, Cellatica, Concesio, Castegnato, Brione, Ome und Rodengo Saiano.
Der Ort liegt auf einer Höhe von 190 m s.l.m.
Von 1907 bis 1953 war Gussago durch eine Straßenbahn mit Brescia verbunden, die über Cellatica führte.