Heutzutage ist Borno (Lombardei) für ein breites Spektrum der Gesellschaft zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Borno (Lombardei) eine führende Rolle in Gesprächen sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene eingenommen. Ob es sich um ein kontroverses Thema, eine relevante Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein historisches Ereignis oder ein soziales Phänomen handelt, Borno (Lombardei) hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Borno (Lombardei) auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens sowie die Auswirkungen, die sich aus seiner heutigen Relevanz ergeben, ausführlich untersuchen.
Borno | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Lokale Bezeichnung | Búren | |
Koordinaten | 45° 57′ N, 10° 12′ O | |
Höhe | 912 m s.l.m. | |
Fläche | 30 km² | |
Einwohner | 2.440 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 25042 | |
Vorwahl | 0364 | |
ISTAT-Nummer | 017022 | |
Bezeichnung der Bewohner | bornesi | |
Schutzpatron | Johannes der Täufer (24. Juni) | |
Website | Borno |
Borno (im camunischen Dialekt Búren) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Brescia, Lombardei mit 2440 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Der Ort liegt im Valcamonica. Die Nachbargemeinden sind Angolo Terme, Azzone, Ossimo, Piancogno und Schilpario.
Gianmarco Busca (* 1965), der heutige Bischof von Mantua, war in den 1990er-Jahren Kaplan in Borno.
![]() |
![]() |