Laadjala

In diesem Artikel wird das Thema Laadjala aus verschiedenen Perspektiven untersucht und seine sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen analysiert. Es wird untersucht, welche Auswirkungen Laadjala auf die heutige Gesellschaft hatte und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken und handeln. Ebenso werden historische und zeitgenössische Aspekte im Zusammenhang mit Laadjala angesprochen, um seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir einen Panoramablick auf Laadjala und seine vielfältigen Facetten bieten und zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema einladen.

Koordinaten: 58° 19′ N, 22° 33′ O

Karte: Estland
marker
Laadjala

Laadjala (deutsch Ladjall) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa. Es gehört zur Landgemeinde Saaremaa (bis 2017: Landgemeinde Lääne-Saare) im Kreis Saare.

Einwohnerschaft und Lage

Das Dorf hat 63 Einwohner (Stand 1. Januar 2016).[1] Seine Fläche beträgt 5,85 km².

Der Ort liegt 8,5 Kilometer nordöstlich der Inselhauptstadt Kuressaare.

Geschichte

1798 übergab der russische Zar Paul I. das Land der Oeselschen Ritterschaft als „Hospital-Gut“ zum Unterhalt für Leprakranke. Im Zuge der estnischen Landreform 1919 wurde es vom estnischen Staat enteignet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverwaltung Lääne-Saare (Memento vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2016